Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 963 Kurs: In Dresden Ende 1890–1914: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, –, –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, –, 25, 24.25* %. – In Leipzig Ende 1901 bis 1914: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt 1900. Erster Kurs 7./11. 1900; 100 %. Dividenden 1886/87–1914/15: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1, 6, 1, 0, 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % ÖCoup.-Verj; 4 . (K.) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Prokuristen: A. Arlt, Fr. Zieschang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzigg Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 5 Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Gegegenstand des Unter- nehmens bilden: Fabrikat. u. Handel mit Garnen u. Geweben jeder Art; Bleicherei, Druck von allen Arten von Stoffen u. überhaupt allen industriellen Unternehm., Handels- u. Finanzgeschäfte, welcher direkt oder indirekt mit dem obenbezeichneten Gegenstand der Ges. zus. hängen. Die Ges. betreibt eine Baumwollspinnerei mit 20 600 Spindeln in Wesserling, Webereien mit zus. 1300 Webstühlen in Wesserling, Krüt u. St. Amerin, ausserdem Bleichereien, eine Färberei in St. Amerin u. eine Druckerei nebst den Hilfsanlagen u. beschäftigt durchschnittlich 2600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 3 200 000 in 4½ % (bis 1913 4 %) Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minister. Genehm. v. 21./4. 1911. Stücke à M. 500 (No. 1–6400, Reihen I=–VIII). Rückzahlbar zu pari innerh. 40 Jahren, beginnend für jede Reihe mit der Ausgabe, jedoch nicht vor dem 15./10. 1916, auf Grund von Verlosung nach bestimmtem Tilgungsplane. Von diesem Zeit- punkte an ist raschere Tilg. oder Kündig. des Gesamtbetrages der Anleihe zulässig. Auf- gelegt im Okt. 1911 M. 2 400 000 zu pari. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 2 800 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 817 400, Wechsel 242 706, Kassa u. Bankguth. 1 808 358, Aktien der Firma Gros Stamm Petit & Cie. 790 400, Wertp. 2 013 401, Warenvorräte 4 583 725, Kontokorrent-Debit. u. Diverse 1571 557, Waren-Debit. 2 094 432. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 2 800 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 029 985, Kontokorrent-Kredit. 3 048 763, Waren-Kredit. 100 093, Tratten zu bezahlen 112 860, Dotat. an div. Unterst.-F. 36 233, Geschäftsführ. u. Verwalt.-Unk. 172 108, Gewinn 541 937. Sa. M. 15 921 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 416 000, Amort.-R.-F. 80 000, R.-F. für Amort. der Oblig. 20 000, Vortrag 25 937. Sa. M. 541 937. – Kredit: Gewinn M. 541 937. Bilanzen für 1913/14 u. 1914/15: Noch nicht veröffentlicht, da die Fabrik seit Ausbruch des Krieges in feindlichem Besitz ist. Gewinn 1896/97–1912/1913: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641319, 522 471, 346 484, 697 161, 642 436, 423 952, 518 404, 533 761, 526 142, 541 611, 54 193 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1912/13: 5, 7, 7, 5, 6, 6½½, 6½, 6½, 6½ %.) Direktion: Jak. Gros, Mo Stamm, G. Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, P. Gros, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Spinnerei und Weberei Schönau . S§f―― Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei u. Weberei in Schönau i. W. Im J. 1911/12 resultierte ein Bilanzverlust von M. 150 701, der 1912/13 auf M. 47 798, 1913/14 auf M. 46 784 u. 1914/15 auf M. 33 195 reduziert werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar. Zus. noch ungetilgt M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 744 661, Mobil. 2917, Vorräte, halb- u. ganz- fertiger Waren 503 059, Effekten 2580, Kassa 450, Debit. 159 475, Feuerversich. 14 967, Verlust 33 195. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 206 000, Iselinsche Stiftung 24 190, Kredit. 681 117, R.-F. 50 000. Sa. M. 1 461 308. 61* „.