966 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 230 000, Anlage 154352 G u. Betriebsmaterial. 444 159, Kaut.-Effekten 1034, Wechsel 23 287, Kassa 7457, Debit. 217 009. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 106 000, R.-F. 5000 (Rückl.), Rückstell. Eto 7400 (Rückl. 1300), do. für Dubiose 38 556, Kredit. 80 020, Umbau 5000, Div. 32 000, Vortrag 3323. Sa. M. 1 077 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verhist erfrag 46 099, Rückstell. für Dubiose 675, Handl.-Unk. 31 008, Abschreib. 52 682, Reingewinn 47 453. Sa. M. 177 919. – Kredit: Be- triebs-Uberschuss M. 177 919. Dividenden 1908/09–1914/15: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Georg Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Herz, Stellv. Fabrikbes. C. H. Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Chemnitz mit Areal und Motoren für M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme erfolgte 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Masch. in das bestehende u. in ein neu errichtetes Fabrikgebäude in Meerane. Die Anlage in Chemnitz ist Ende 1900 für M. 475 000 verkauft. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert nun auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Der Gewinn des J. 1912/13 wurde zu Abschrelb. u. Rücklagen verwendet; auch 1913/14 wurden nur die Abschreib. verdient. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2 u. gleichzeitig Ausgabe von 200 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der neuen Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 162 107) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf von 100 St.- u. 200 Vorz.-Aktien; A.-K. somit wie oben nur noch aus 300 St.-Aktien bestehend. Der Buchgew. von M. 255 000 diente mit M. 162 107 zur Tilg. der Unterbilanz u. mit M. 92 892 zu Extra-Abschreib. auf Anlage- u. Beteil.-Kto. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 und 24./8. 1901. Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis Ende 1900, dann von 1900–1913 vom 1./7.–30./6., seit- dem Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Masch. u. Utensil. A 306 108, do. B 53 808, Kontor- einricht. 2485, Pferde u. Wagen 5163, Rezepte 1000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 63 353, Effekten u. Beteilig. 27 517, Waren-Bestände A 605 458, do. B 115 113, vorausbez. Versich. 547, Wohnungsumbau 1582, Debit. 573 938. – Passiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kredit. 140 000, Kredit. 1 083 541, Akzepte 195 000, R.-F. B 29 616, Delkr.-Kto 2942, Interims-Kto 3419, Oblig.-Dienst 1557 Sa. M. 1 756 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwalt. 56 581, Arb.-Versich. 10*285, Pacht für Gebäude, Kraft, Licht, Heizung etc. 88 653, Zs. a. Kontokorrent 72 018, do. a. gepachtete Werte 30 718, Abschreib. 66 049. – Kredit: Gewinn a. Waren-Kto A 316 828, do. B 7477. Sa. M. 324 306. Dividenden: Aktien 1896/97–1913/14: 0, 0, 0, 1/ 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 7, 0, 10, 5, 4, 0 %, 1913/14: 0 % (18 Mon.). – (Frühere Vorz.- Aktien 1902 1903– 1903/1904: 2 2 % Direktion: Edmund Rössler (seit 1911). Aäfsleltesfaße (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Dr. Walther Limburger, Anton Salomon, Leipzig. Zahlstelle: Meerane: Gesellschaftskasse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000.