968 Spitzen., Tüll- und Gardinen-Fabriken. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, %% . % 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1 ½ 6, 10, 8, 10, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %, 1905 (Yan.-Junf): 0%; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1909/103 M. 223 858; 1910/11: M. 92 650; 1911/12–1913/14: M. 62 833, 4382, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christ. Friedr. Zimmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer; Stellv. Rechtsanw. Arthur Schmalz, Kaufm. Jos. Stupp, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. SMitven-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumpfmaschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüllmaschinen, gebaut, und allmählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Tüll auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Hauptfabrikgebäude, bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 3600 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 750 qm untergebr acht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 62 Tüllmasch. u. 40 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 12 000 qm. Ca. 27 Beamte u. 320 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10– 1914/15 ca. M. 450 000, 184 000, 110 000, ca. 85 000, ca. 50 000, 17 649. 1911/12 u. 1912/13 ungünst. Lage des Tüllmarktes. Der Abschluss für 1911/12 ergab bei Abschreib. von M. 184 525 nach Aufzehrung des Gewinn- vortrages (M. 56 201) einen Verlust von M. 71 844, der aus R.-F. gedeckt wurde. 1912/13 resultierte nach M. 105 874 Abschreib. auf Anlagen u. nach M. 40 000 Rückstell. für Debit. ein Bilanzverlust von M. 119 670, ebenfalls aus R.-F. gedeckt. 1913/14 ergab sich ein neuer Verlust von M. 125 708, von dem M. 41 075 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 84 633 vorgetragen wurden. Diese Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 nach Rückstell. u. Abschreib. auf M. 165 016. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be- triebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Hypoth.: M. 280 500 (davon M. 80 500) zu 4½ % u. M. 200 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 215 000, Gebäude 322 000, Dampfkessel u. Dampfmasch. 25 000, elektr. Licht- u. Motoranlage 5000, Tullfabrik-Betriebsmasch. 220 000, Maschinenfabrik-Hilfsmasch. 106 000, Hilfswerkzeug u. Fabrik-Utensil. 5000, Transmiss. 1, Modelle 1, Geschirr u. Wagen 1, Küche- u. Kantine-Einricht. 1, Kontor- Mobil. u. Utensil. 1, Patente 40 000, Kassa 3735, Wechsel 18 858, Hypoth. 13 400, Darlehen, Vorschüsse u. Depos- 47 686, Kto gegebener Sicherheiten 25 000, Debit. 623 702, fertige u. halbfertige Waren, Material 925 876, Transitorische Posten 1071, Verlust 165 016. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 280 500, Wohlfahrts-F. 1338, Taolonsteuer-Res. 11 250, Sicherheitsaccepte 25 000, Transitorische Posten 25 450, Kredit. 618 82. Sa. M. 2 762 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 84 633, Betriebs-Unk. 51 032, Handl.- Unk. 73 323, Talonsteuer-Res. 6750, Abschreib. 80 605. – Kredit: Fabrikat.-Kto.: Brutto- ergebnis der Masch.-Fabrik 25 658, do. Tülltabrik 105 669, Verlust 165 016. Sa. M. 269 344. Kurs Ende 1910–1914: 208. 25, 160.25, 109.90, 114. 50, 95* %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907/08–1914/15: 10, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Richter, Max Moöbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrik Dir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Bank-Dir. Oberländer, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.