Spitzen-, Tüll. und Gardinen-Fabriken. Eisenbahngleis 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 8100, Material. 12 400, Garne 104 200, Spitzen-Fabrikate 441 000, Effekten der „Heinr. Schäfer-Stiftung“ 8450, Kassa 9380, Wechsel 17 033, Debit. 456 396, Bankguth. 105 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Rückstell. für Oblig.-Tilg. 27 000, Delkr.-F. 60 000, Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 35 000, Hilfs-F. für Beamte 20 000, „Heinr. Schäfer“-Stiftung 8450, Oblig. 393 000, do. Zs.-Kto. 5500, unerhob. Div. 40, Kredit. 72 069, Gewinn 5174. Sa. M. 2 101 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 569, Abschreib. 56 355, Gewinn- Vortrag 45 628, abzügl. 40 453, bleibt Verlust 5174. – Kredit: Vortrag 45 628, Brutto- gewinn 232 471. Sa. M. 278 099. 0 Dividenden 1900/1901–1914/1915: –, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 3, 0, 5, 4, 96%― Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, Leipzig-Pl.; F. Oskar Schöppe, Naunhof; Amtsgerichtsrat H. P. Schäfer; Max Schäfer, Leipzig. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oeisnitz i. V. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 26./11. u. der Verordn. v. 22./12. 1914 ist die Ges. seit März 1915 unter Zwangsverwalt. gestellt. Zwangsverwalter: Arno Hartenstein, Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude, Hypoth. 189 631, Masch. 151 771, elektr. Anlage 1122, Utensil. u. Werkzeuge 2946, Muster 27 694, Waren 370 854, Pferde 283, Versich.-Prämien 1512, Effekten 48 321, Debit. 126 543, Bankkto 184 484, Kassa 21 547, Wechsel 39 453, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 39 035, Skonto 5600, Arb.-Sparkasse, Kaut.- u. Depos.-F. 146 786, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Dispos.-F. 3042, Talonsteuer-Res. 6900, Res. für unsichere Aussenstände 20 000, Neubau-Res. 40 000, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Effektengarantie-F. 48 321, Div.- u. Tantiemehinterl.-F. 15 066, Vortrag 51 015. Sa. M. 1 196 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 999, Zs. 1929, Vortrag 51 015. — Kredit: Vortrag 71 467, Bruttogewinn 9477. Sa. M. 80 945. Dividenden 1891/92–1914/15: 10, 17½. 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ 17½, 17½, 17¼, 17½, 17½, 17½, 10, 0 % Direktion: R. W. G. Behrend. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Hendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910, Gründer: Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann, Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie u. einen Barbetrag von M. 980, zus. M. 380 549 zu dem Über- nahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Die Gründer trugen sämtliche Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen, Tüll u. sonst. baum- wollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Spez.: Engl. Gardinen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgté 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 eingeschränkter Betrieb; es wurden die Abschreib. verdient. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 235 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 128 880, Gebäude 385 000, Masch. I 52 000, do. II 646 000, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 26 500, Inventar 26 500, Werkzeug u. Utensil. 1, Jacqduardkarten u. Schablonen 70 000, Fabrikat.-Kto 878 736, Material 11 706, Kassa 8426, Wechsel 1370, Debit. 321 546, Versich. 395, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 235 000, Kredit. inkl. Bankkto 606 054, unerhob. Div. 280, Skonto-Rückstell.