= 0 5 9% Spitzen--, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 10 000, R.-F. 10 166, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 8000, Delkr.-Kto 13 500, Avale 20 000, Vortrag 64 062. Sa. M. 2 577 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 774, Gewinn 64 062. – Kredit: Vortrag 63 597, Fabrikat.-Kto 103 239, Automobil 4000. Sa. M. 170 836. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/121914/157 0, 0, 4/0 % Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustayv Ad. Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikbes. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Curt Hartmann, Herm. Waldenfels, Plauen. Frokuristen: O. R. Weise, Oscar Hopf, H. P. Baumgärtel. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammerstr. 60. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: vorm, Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limitedé.) Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur englischer Gardinen und anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Die der Ges. gehörigen Fabrikanlagen in Plauen i. V. (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen ca. 13 700 qm, von denen ca. 4500 qm bebaut sind. Ausserdem ist ein weiteres, derzeitig noch unverwertetes Areal von ca. 6200 qm Grösse vorhanden. Die Ges. fabriziert ausschl. auf der englischen Gardinenmaschine hergestellte Waren (Gardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinen- maschinen mit 8,40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch eine Dampf- maschine von 150 PS. und eine Gegendruck-Dampfturbine von 200 Kw. Leistung erzeugt. Zurzeit ca. 480 Beamte u. Arb. sowie ca. 100 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. Am 28./3. 1911 brannte die alte Fabrik Pfortenstr. 1 völlig ab, welche nicht mehr aufgebaut wird, das Grundstück soll verkauft werden. Die Anlagen sind jetzt in der Fabrik Hammerstr. 60 konzentriert. Im Kriegsj. 1914/15 nach M. 34 279 Abschrelb. nur M. 5853 Reingewinn. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöh. 1890 um M. 400 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab ― angeboten den alten Aktionären vom 3.–17./4. 1913 zu 147 9% Hypothek: M. 289 370 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spez.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 187 187, Gebäude 655 752, Masch. 285 000, Kraft- u. Licht-Anlage 1, Utensil. 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Musterspesen 3107, Gen.-Spesen 25 907, Assekuranz 6550, Waren 462 198, Effekten 560, Kassa 4364, Wechsel 18 921, Bankguth. 268 509, Hypoth. 12 500, Debit. 364 499. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyjpoth. 289 370, Einstandskto 1370, Arb.-F. 1475, Diskont-Kto 15 055, R.-F. 190 800, Spez.-R.-F. 1950 000, Pens.-F. 85 530, voraussichtl. Verluste 5000, unerhob. Div. 600, Talonsteuer-Rückst. 14 000, Kredit. 16 746, Gewinn 125 113. Sa. M. 2 295 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 272, Gen.-Spesen 317 718, Vortrag aus 1914 119 259, Gewinn 1914/15 5853, zus. 125 112 (davon Tant. 981, Div. 56 000, Vortrag 68 131). – Kredit: Vortrag 119 259, div. kleine Konten 19 829, Waren (Bruttogewinn) 338 016. Sa. M. 477 104. Kurs Ende 1895–1914: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140, 152.50, 172, 189, 185, 161, 165* %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1914/15: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 6, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. 6 Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: R. Unger, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank: Plauen: Vogt- ländische Bank. R. = . – 1 Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qm, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etabliss. befindet sich in Pausa. An Masch. sind vorhanden 20 Automatenstickmasch. zu 9 m, 24 Automatenstickmasch. zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 26 Schiffechenmasch.