* 976 Spitzen., Tüll- und Gardinen-Fabriken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. Y. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5:3 zu 106 %. 3 3 Hypotheken: M. 372 000, davon M. 200 000 im Jahre 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 237 800, Gebäude 929 000, Masch. u. Geräte 375 000, Wasser 39 000, Fuhrwerk 4001, Gleise 5000, Depot 10 393, Effekten 11 500, Debit. 192 673, Kassa u. Wechsel 2425, Vorräte 105 000, Verlust 43 836. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 372 000, Kredit. 331 129, Talonsteuer-Res. 2500. Sa. M. 1 955 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 276, Unk. u. Spesen 411 914, 337 356, Abschreib. 69 569. – Kredit: Fabrikat.-Kto 829 281, Verlust 43 836. „ ... Dividenden 1909/10: 5 % p. r. t. (Aktien No. 1–395 u. 416–650 = M. 37.50, No. 396–415 = M. 50, No. 651– 1250 = M. 15.10); 1910/11: 5 % = M. 50 für Aktien Nr. 1–650, M. 41.65 für Nr. 651–1250; 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Breyer. Prokuristen: C. G. Kleinhempel, O. Th. Strössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Meyer, Stellv. Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Fritz Wildenhayn. Rich. Goesmann, Plauen i. V. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Plauener Bank u. deren Fil. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1911/12 litt die Ges. in Bezug auf Tüll unter der Überproduktion im Inlande u. unter der Konkurrenz engl. Tüllwebereien. Ebenso war 1912/13 die Marktlage in Tüll eine sehr schlechte. In der Gardinen-Fabrikation war die Beschäftig. 1911/12 u. 1912/13 eine gute, doch ist seit Ende des Geschäftsjahres 1912/13 eine Abflauung eingetreten. Für 1913/14 waren bereits 5 % Div. vorgeschlagen, doch wurde infolge des Krieges dann keine Div. ausgeschüttet, sondern der Gewinn (M. 92 883) vorgetragen, der im J. 1914/15 bis auf M. 11 470 aufgezehrt wurde. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 dm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 qm ca. 3200 aqm mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 am für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein 1908 neuerbautes viergeschossiges Fabrikgebäude mit Zzus. ca. 11 000 am Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 in tiefer Brunnen. Für den Betrieb sind 2 Cornwall-Dampfkessel von je 95 qm Heizfläche und ein neu aufgestellter Kessel von 100 qm Heizfläche vorhanden. Die Kraftmaschinen-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation von 200 PS., einer Wechselstrom- Dynamomasch. von 150 PS., einer Gleichstrom-Lichtmasch. und 5 Wechselstrom-Motoren von je 40 PS. Im Betriebe befinden sich 15 Gardinen- und 100 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfs- maschinen, wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Gesamtanschaffungswer der Anlagen inkl. Musterkarten 1906–1915 M. 3 218 937 bei M. 1 448 934 Gesamtabschreib., somit Buchwert Ende Juni 1915 M. 1 770 003. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9, 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. From- berg & Co. in Berlin zu 110 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle, jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ %. Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 25 000. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die 1. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 zugunsten der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 395 000, Betriebsmasch. 55 000, Gardinen- do. 67 000, Tüll- do. 1 017 000, Fabrik-Einricht. 1, Mobil.- do. 1, Fuhrwerk-Kto 6000, Musterkarten 1, Kassa 2909, Wechsel 2304. Debit. 141 821, Bankguth. 46 218, Fabrikate 298 626, Rohmaterial 133 208, Versich. 2012. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 215 000, do. II 60 000, Kredit. 553 341, Kaut. 991, R.-F. 54 470, Lohnrückstell.-Kto 1831, Gewinn 11 470. Sa. M. 2 397 104.