980 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrle. an Vorst. 19 691, do. an A.-R. 9784, Div. 110 000, Kriegssteuerbeihilfe für Beamte u. Arb. 7000, Vortrag 30 482. Sa. M. 1 303 910, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 488, Verlust auf ... 1071, Rückstell. auf Aussenstände im feindl. Ausland 100 703, Talonteuer Res. 1000, Unk., Steüern- Gehälter, Provis., Reisespesen etc. 140 203, Reingewinn 186 958. – Kredit: Vortrag 29 425, Agio-Kto- Gewinn 3382, Zs. 9953, Bruttogewinn 112 664. Sa, M. 455 425. Kurs Ende 1904–1914: 152.25, 146.75, 144, 37122 50, 125.50, 145, 160.10, 446, 13 9 145 %. Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; er ter Kurs 2. 11. 1904: 145.25 %. Rolie in Berlin. Dividenden 1902/03–1914/15: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, . ...... Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leop. Königsberger, Bankier Rechtsanw. E. Goldstein, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabri- kant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Pisgefßtö- Ges.; Berlin: Deutsche Delbrück Schickler & Co., Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solellen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000, davon vorerst M. 176 190.47 eingezahlt. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 87 564, Heizungs- anlage 12 211, Motor- u. Lichtanlage 12 271, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1. Werkzeuge u. Utensil. 1, Masch. 208 580, Vorräte 128 488, Patente 100 000, Patronen u. Karten 64 490, Bar, Wechsel u. Postscheck 1144, vorausbez. Versich. 750, Debit. 91 963, Effekten 19 450, Verlust 43 508. – Passiva: A. K. 500 000, eingez. Erhöh. 176 190, Hypoth. 90 000, Delkr.-Kto 4610, Kredit. 11 007. Sa. M. 781 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 433, Handl.-Unk. 21 352, Abschreib. 10 895. – Kredit: Warenerlös 9359, Zs. u. Miete 1813, Verlustvortrag 43 508. Sa. M. 54 681. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 0,0,0, 0, 0,0 ¾ Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Kisker, Stellv. Aug. venszen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Carl Dürfeldd, Akt.-Ges. in 1 chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1. 10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt. Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen –— Webwarenfabrik –— mit allen Aktiven und Passiven. Für diese Einlagen wurden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein u. erhielt dafür 108 Aktien. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein u. erhielt dafür 162 Aktien. (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.) Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14 u. 1914/15: rd. M. 160 000, 12 381. 1914/15 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden. Nach M. 64 008 Abschreib. u. M. 8633 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914 auf M. 75 693. Kapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 169 612, Gebäude 428 121, Masch. 197 843, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, pauliche Anlagen 1, masch. do. 33 422, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, Muster 1, Transmissionen 15 Riemen 1, Effekten 5234, Kaut.- do. 5000, Kassa 1408, Wechsel 27 424, vorausbez. Versich. 9026, Debit. 439 323, Waren 508 520, Material. 11 334, Interims-Kto 947. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 501 667, Interims-Kto 1684, R.-F. 30 000 (Rückl. 4000), Disp.-F. 40 000, Kaut. 7500, Talonsteuer-Res. 7142, unerhob. Div. 3540, Vortrag 75 693. Sa. M. 1 837 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2643, Abschreib. 64 008, Effekten 5, Handl.-Unk. 108 419, Delkr.-Kto 4633, R.-F. 4000, Gewinn 75 693. – Kredit: Vortrag 113 040, Eingänge Forder. 177, Erlös aus Verkäufen 2946, Waren-Bruttogewinn 143 238. Sa. 259 402. „ 1907/08–1914/15: 0, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz, P. H. Tautenhahn. Prokuristen: R. Hempel, O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.