Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. manditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Goppersdorf. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Infolge des Krieges beschloss die G.-V. v. 25./8. 1914 von der Verteil. der in Aussicht genommenen 10 % Div. abzusehen u. den Ge- winn-Saldo aus 1913/14 von M. 381 799 nach Abzug von M. 60 000 für R.-F. mit M. 321 799 einer Sonderrücklage zu überweisen; für 1914/15 6 % ausgeschüttet. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1920 durch Auslos. von 2 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Auslos. im Okt. (zuerst 1919) auf 1./4. (erstmals 1920), ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Prststellige aufgenommen zur Abstossung von Darlehen, bezw. Hypoth.- -Schulden. Coup. Verj.: J. (K), der Stücke in 10 J. (F). Zulass. zur Leipziger Börse erfolgte Ende Jan. 1912; Kurs am 1./2. 1912: 101 %. Kurs Ende 1912–1914: 100.50, 100, 99* %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hypotheken: M. 61 000. (Stand 30./4. 1915). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 497 000, Beamten- Wohnhäuser 119 000, Dampfanlagen (Kessel u. Betriebsmasch.) 1, Heizungs- u. Transmissions- anlagen 1, Beleucht.-Anlagen 1, Fabrikationsmasch. 200 000, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Kassa 13 188, Wechsel 56 761, Effekten 4910, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Zutaten etc. 1 293 761, Debit. 2 174 961. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 78, Hypoth. 61 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 100 566, Kredit. 712 264, Div. 126 000, Tant. an Vorst. 37 987, do. an A.-R. 22 190, Grat. 10 000, Vortrag 183 699. Sa. M. 4 359 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 258 405, Abschreib. 140 782, Reingewinn 431 877. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 824 095, Beamtenwohn- häuserunterhalt. u. Erträgnis-Kto 1327, Skonto u. Zs. 5642. Sa. M. 831 065. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 6, 6, 6, 8, 0, 6 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, München; Fabrikbes. Dr. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Berlin: Disconto-Ges. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis. 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 u. 1914/14 rd. M. 130 000, 12 880. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 330 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Biv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 540 385, Beamten- u. Arb. Wohnungen 41 806, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizung 66 664, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 318 996, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7830, Mobil., Utensil. u. Geräte 5852, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 279 383, Roh- stoffe u. Material. 410 033, Kassa 7 183, Wechsel 18 475, Versich. 830, Avale 1000, Debit. 558 746. – Passiva: A. K. 1350 000, Oblig. 330 000, do. Zs.-Kto 1260, Hypoth. 20 000, R.-F. 66 458, Talonsteuer-Res. 7286, Dubiosen 35 518, Avale 1000, Kredit. 321 418, Gewinn 124 248. Sa. M. 2 257 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 233 833, Abschreib. 72 976, Gewinn 124 248. – Kredit: Vortrag 26 428, Fabrikat.-Überschuss 404 629. Sa. M. 431 057. Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0, 6, 8, 4, 6 %. Coup.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Fabri, Walter Leendertz. Prokurist: O. Smeets. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Leendertz, Crefeld: Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld.