Verschi edene Spezial-Fabriken der Testil- 087 Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1915: Aktiva: Grundstücke 220 582, Gebäude 525 241, Masch. 146 026, Wasserkraft 10 000, Waren 669 322, Roh- u. Fabrikmaterial. 80 342, Betriebsmaterial 15 340, Masch.-Bau 1, Sammetschneide-Werkzeug 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 86 201, Darlehen u. Vorschüsse 3828, Kassa 6545, Wechsel 2497, Bankguth. 99 157, Depot 1475, Versich. 2530. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 195 000, Delkr.-Kto 35 000, Talonsteuer-Res. 13 500, Kredit. 123 380, Fuhrpark-Res. 1916, Gewinn 298. Sa. M. 1 869 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 113 076, Steuern 17 267, Ver- lust an Debit. 36 221, Abschreib. 26 079, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 298. – Kredit: Vortrag 33 518, Bruttowarengewinn 157 236, Zs. 2748, Mieten 2438. Sa. M. 195 942. Dividenden 1910/11–1914/15: 8, 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Prokurist: Karl Rühle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf; Otto Symons, Berlin; Spinnereibes. Aug. Goeters, Viersen b. M.-Gladbach. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei. Seit 1914/15 auch Anfertigung baumwollener Artikel. 1912/13–1914/15 erforderten Zugänge auf Fabrikanlagen ca. M. 300 000, 35 000, ca. 43 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Areal 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf 916 700, do. Altgersdorf 695 570, Inventar 36 000, Webereiutensil. 3500, Werkzeuge 1, Garne, Material., u. Waren 587 650, Kassa 19 847, Wechsel 66 083, Guth. bei Kunden etc. 314 169, do. bei Banken u. auf Postscheck-Kto 168 984, Kaut. 16 578, Effekten 59 100. – Passiva: A.-R. 2 500 000, Kredit. 319 149, R.-F. 43 000 (Rückl. 3000), Disp.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Arb.-Unterstütz.-F. 11 000, div. Rückstell. für Löhne, Prov. etc. 39 300, Div. 75 000, Vortrag 54 236. Sa. M. 3 084 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 765, Pens., Grat. an Beamte u. Arb.- Unterstütz. 25 633, Grundstücksunterhalt. 8177, Abschreib. 94 064, Gewinn 134 736. – Kredit: Vortrag 83 255, Generalwaren-Kto 248 121. Sa. M. 331 377. Dividenden 1912/13–1914/15: 9, 8, 3 %. Direktion: Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Dir. Georg Oskar Langlotz, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Popper, Dresden; Stellv. Privatmann Carl Herzog, Dresden; Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Dr. Theob. Douglas, Berlin; Bank- Dir. von Roy, Dresden. Prokuristen: O. J. Held, E. O. Merz. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster (übernommen für M 430 000), sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handels- geschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. 1914/15 stieg der Fehl- betrag von M. 37 050 auf M. 97 552. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung.