„ 3 „ 33..... . %%% %7Q Verschisdene Sperial-Tabriken der Testil-Iadstrit. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 189 908, Kon- struktions-Kto 11 564, Bureaumobil. 474, vorbez. Prämien 592, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Ware, Bedarfsartikel etc. 153 773, Kassa 3422, Kredit. 83 906. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 9029, Abschreib. auf Masch. u. Material. 77 433, do. auf Immobil. 24 615, Spez.-R.-F. 1000, Prov. für Skonto 1000, div. Kredit. 236 047, Reingewinn 6422. Sa. M. 515 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso etc. 21 561, allgem. Unk. 27 097, Rein- gewinn 6422. – Kredit: Vortrag 5019, Bruttogewinn 50 062. Sa. M. 55 082. Dividenden: 1899/1900–1908/1909: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3, 0, 0 %; 1909 v. 16./4.–30./9.: 0 %; 1909/10–1914/15: 0, 0, 4, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1914/15 M. 6422.) Direktion: Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, N. Picard Js., Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Bank von Mülhausen. 0 Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handels- geschäft Julius Hunger in Taura für den Gesamtpreis von M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien u. Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein an- grenzendes Areal für M. 22 000 mitübernommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art. Infolge Abfind. auf Abschlüsse, Rückstell. für Aussenstände ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz % Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. April 1911 M. 39 026), Vornahme von Abschreib. (M. 147 973) u. Rückstell. (M. 13 000) beschloss die G.-V. v. 19./9. 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 500 000, durch Zus.-legung der Aktien 7:5. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 30 245, Grundstück B 33 460, Fabrikgebäude 61 403, Betriebsmasch. 1, Arbeits- do. 38 802, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 3321, Waren 582 696, Kassa 1483, Verlust 15 199. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 457 126, Akzepte 11 132, R.-F. I 15 721, Rück- Sstell.-Kto pro Diverse 2160, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. u. Grat. 1590, Delkr.-Kto 30 000. Sa. M. 1 047 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 046, Betriebs-Unk. 18 879, Skonto u. Zs. 10 490, Abschreib. 8624, Rückstell. auf Aussenstände 30 000. – Kredit: Vortrag 2958, Waren 96 883, R.-F. 10 000, Verlust 15 199. Sa. M. 125 040. Dividenden 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 3, 6, 8, 0 %. Direktion: W. O. Lohs, Reinh. Otto Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Rechtsanwalt Dr. Adolf Herzfeld, Sigm. Goeritz, Chemnitz; Jul. Hunger, Dresden. Prokurist: Fritz Staul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14.2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 81 399, Debit. 4517. Waren 100, Verlust 88 707. – Passiva: A.-K. 500 000 ab 1. u. 2. Liquidationsrate 290 000 bleibt 210 000, Kredit. 213. Sa. M. 210 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 707, Versich. 38, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 185, Steuern 350, Abschreib. auf Gebäude 1417. – Kredit: Miete 1755, Zs. 120, Waren 116, Verlust 88 707. Sa. M. 90 699. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Rentner Conrad Hüpgen, M.-Gladbach; Emil Schiffer, Viersen; Friedr. Goeters, Cöln. 8