990 Verschiedene Spezial-Fabriken der RI Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1914 auf M. 19 954 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 44 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 53 823, elektr. Anlage 11 023, Utensil. 3560, Webutensil. 732, Effekten 5733, Transmission u. Riemen 5992, Webstühle u. Masch. 72 829, Dampfheiz. 4153, Wasserleit. 533, Verlust 7683. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 44 200, Kredit. 33 382. Sa. M. 177 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 954, Abschreib. 9381, Unk. 1141, Reparat. 3752. – Kredit: Waren 26 483, Dekort 62, Verlust 7683. Sa. M. 34 229. Dividenden 1899/1900 –1914/15: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Baumann, Cassel; Rob. Franke, Bürger- meister Morgenstern, Wildenfels i. S. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G. Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 am vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur und sind 1907/08 sowie 1909/10 bedeutend erweitert worden. 1910/11 erforderten Zugänge auf An- lagen-Kti ca. M. 250 000, davon entfallen M. 161 817 auf ein erworbenes angrenzendes Grundstück u. Neubau. In Betrieb sind 10 grosse Dampfkessel u. 2 grosse u. 3 kleine Dampf- maschinen. Die Kraftanlage (Dampf u. Elektr.) u. die elektr. Lichtanlage haben zus. ca. 750 PS. Ferner laufen ca. 950 breite Webstühle. In der Färberei können 4000 Stück Ware wöchentlich appretiert u. gefärbt werden. Ca. 1000 Arb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab- gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 % angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 200 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit ca. M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom. Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 506 219, do. II abz. 40 000 Hypoth. bleibt 24 335, Weberei-Utensil. 217 894, Färbereieinricht. 122 596, elektr. Anlage 52 926, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 21 740, Garne 740 249, Waren 711 272, Färberei 42 892, Webe-Kto 13 849, Reparat.-Werkzeug 3736, Dampfkesselfeuer. 1485, Beleucht. 2578, Wechsel 37 788, Kassa 24 146, Debit. 1 604 136, Reichsbankkto 10 716, Postscheckkto 7930, Effekten 62 790. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 254 986 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 160 797, Talonsteuer-Res. 12 150 (Rückl. 2175), Div. 180 000, do. un- erhob. 160, Tant. an A.-R. 23 061, Ern.-F. 60 000, Grat. 31 331, Nationalspende etc. 15 000, Wehrsteuer 1420, Nachzahl. gekürzter Gehälter 4673, Vortrag 40 706. Sa. M. 4 209 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7330, Reise u. Provis. 70 207, Handl.- Unk. 167 526, Krankenkasse 9337, Invalidenversich. 6982, Berufsgenossenschaft 2580, Ange- stellten-Versich. 2669, Abschreib. 88 470, Gewinn 388 368. – Kredit: Vortrag 15 745, Skonto 45 851, Waren 351 791, Garn 183 393, Webekto 67 371, Färberei 79 319. Sa. M. 743 473. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174. –, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50, 211.25, 187, 161, 159, 130* %. Eingeführt am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127. 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141, –, 157, –, 193, –, 221, –, –, –, –, – –, –, 161, 160,133* %. Dividenden 1885/86–1914/15: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12, 18, 14, 12, 14, 10, 6, 10, 8, 10 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.)