992 Jute-Spinnereien und-Webereien. St.-Kap. auf M. 800 000 erhöht worden. Das Stralauer Etabliss. mit einem ca. 11 Morgen grossen Terrain arbeitet mit 5014 Spindeln u. 256 Webstühlen, 900 Arb. Zur Erneuerung der Masch. wird seit 1908 ein Ern.-F. gebildet. In Bautzen arbeiten jetzt 1838 Spindeln u. 103 Webstühle, sowie 350 Arbeiter. 1910 Erwerb eines neuen Patents, nachdem 1911/13 ein Patent-Spinnstuhl erbaut wurde, der eine wesentliche Ersparnis an Arbeitslöhnen bringen dürfte. Der Betrieb mit demselben begann 1913/14, ebenso der Verkauf dieses Patent- spinnstuhles. Beide Werke gehören dem Verband deutscher Jute-Industrieller in Braun- schweig an. Infolge des Kriegszustandes wurde der Reingewinn für 1913/14 M. 114 230 vorgetragen, ebenso für 1914/15 M. 200 844 einschl. Vortrag. 1914/15 eingeschränkter Betrieb. Produktion: 1908/09 1909/10 1910/11 1911/19. 1912/13 1913/14 1914/15 Garn- nkkg 215 012 5427 924 5 646 965 6 311 193 6 728 440 6 299 774 2 433 300 Gewebe . . . m 7 205 029 7 503 074 7 999 064 7 749 150 8 650 979 8 013 687 4 826 355 .. .kEg 3 143 962 3 382 757 3 462 343 3 280 096 3 707 096 3 418 024 1 919 774 Säcke . . St. 1 804 899 1 793 805 1 563 612 1 654 545 1 881 306 1 856 412 1 795 002 In Bautzen wurden 1908/09–1914/15 hergestellt: 1 761 143, 1 656 150, 1 958 769, 1 965 471, 1 908 545, 1 963 989, 684 085 kg Garn, 2 487 756, 2 852 381, 3 084 355, 3 317 139, 3572 550, 3 412 564, 1 562 535 m Gewebe, 1 118792, 1 284 386, 1 489 436, 1 485 315, 1 547 507 1 570 748, 694 199 kg Stoff, 890 053, 973 743, 1 013 160, 829 629, 822 945, 1 341 887, 627 509 Stück Säcke. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-)Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000; hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis Okt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10. 1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, behufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreib. einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie ahbgest. zurückgegeben wurde. Näheres über die Ausführung dieser Transaktion, Schaffung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-)Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 ¾ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %). Ungetilgt Ende Juni 1915 M. 132 530. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 1 St. 1 Vorz.-Aktie M. 1000 –2 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 707 869, Wohn- gebäude 80 137, Masch. 291 478, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 116 161, Rohjute 2244, Waren 25 378, Material. 8613, Kohlen 3136, Debit. 368 844, Bankguth. u. beim Postscheckamte 889 085, Anteilscheine der mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinterleg. für Eisenbahnfrachten etc. 7543, Wertp. 98 500, Kassa 2749, Wechsel 23 057, vorausbez. Versich. 14 165. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 132 530, Kredit. u. Rück- Stell. f. Unfallversich.. Löhne etc. 114 162, Arb.-Unterst.-F. 1850, R.-F. 115 000, Disp.-F. 136 755, Ern.-F. 55 000, Delkr.- Kto 10 000, unerhob. Div. 930, Rückl. 10 000, Vortrag 190 844. Sa. M. 3 586 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 7150, Fabrikgebäude-Unterhalt. 15 492, Wohngebäude- do. 1114, Masch.- do. 36 917, Fabrik-Utensil.- do. 259, Handl.-Unk. 98 830, Fuhrwerks- do. 8822, Hypoth.-Zs. 5961, Arb.-Wohlf.-Einricht. 16 394. Miete der Arb.-Wohn. 4338, Abschreib. 49 206, Delkr.-Kto 14 592, Patente-Unterhalt. 4726, Gewinn 200 844. — Kredit: Vortrag 114 230, Gewinn an Waren 271 893, Mietsertrag 2400, Vergüt. auf raquirierte 3 Pferde u. 2 Geschirre 4343, Eingang auf abgeschriebene Forder. 3977, Zs. 3806, Überweis. aus dem Gewinne der Mechan. Weberei Bautzen G. m. b. H. 64 000. Sa. M. 464 650. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 9367, Fabrik- gebäude 238 761, Wohngebäude 15 076, Masch. 129 701, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1, Rohjute 2110, Waren 20 900, Material. 2500, Kohlen 2237, aussteh. Forder., Kaut. u. sonst. Guth. 591 672, Wertp. 197 000, Kassa 1166, vorausbez. Versich. 228. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 507, Buchschulden u. Rückstell. für Unfall-Versich., 112 314, R.-F. 62 881 (Rückl. 8392), Delkr.-Kto 3000, Überweis. an die Berliner Jute-Spinnerei u. Weberei 64 000, Vortrag 18 021. Sa. M. 1 210 725. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich.-Prämie 2973, Fabrikgebäude- Unterhalt. 5625, Wohngebäude- do. 2132, Masch.- do. 24 295, Fabrik-Utensil. do. 2427, Fuhr- werks- do. 2957, Handl.-Unk. 40 535, Arb.-Wohlf.-Einricht. 6241, Abschreib. 19 591, Delkr.- Kto 295, Gewinn 90 414. – Kredit: Vortrag 13 054, Gewinn an Waren 168 782, Zinsgewinn 14 241, Feldertrag 44, Erlös für 1 verkauftes Pferd 1367. Sa. M. 197 490.