Jute-Spinnereien und -Webereien. 993 Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1914: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 126.50. 112, 82.60, 84.50, 75.25* %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1914/15:0, 0, 2. 4, 0, 9, 7, 5, 4, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. Wilh. Boehne. Dir. Rich. Schaefer. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, C. Metschies; Bautzen: E. Hottewitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconta-Bank. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1907/08–1914/15 wurden verarbeitet 2 338 498, 2 461 274, 2 585 340, 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg Rohstoff u. daraus 372 989, 433 969, 492 653, 495 735, 319 261, 325 907 166 376, kg Garne u. Zwirne, sowie 5 553 399, 5 898 024, 6 058 475, 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372, 4 650 169 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikanlage 791 542, Arbeiterwohnhäuser 121 266, Kassa, Wechsel u. Effekten 170 040, Debit. 454 785, Bestände 417 836. – Passiva: A.-K. 1100 000, Hypoth. auf Fabrik u. Arbeiterwohnhäuser 265 000, R.-F. 191 000, Unterstütz.-F. 17 007, Kredit. 26 587, Res. zur Berufsgenoss. 5500, Avale 5900, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 88 000, Spez.-R.-F. 35 000, Kriegs-Verfüg.-F. 100 000, Abschreib. 2807, Grat. 4000, Vortrag 85 584. Sa. M. 1 955 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7626, gesamte Geschäfts-Unk. 101 928, Feuer- versich. 6628, Arb.-Versich. 13 387, Abschreib. 53 020, Gewinn 344 475. – Kredit: Vortrag 57 073, Betriebsüberschuss 469 993. Sa. M. 527 067. Dividenden 1890/91–1914/15: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½, 8, 6, 8 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/01 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/02 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt-Benecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, sowie bei den vom A.-R. bekannt zu machenden Stellen. — 0 dee 6 – Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11–1914/15 M. 114 784, 124 105, 60 176, 85 111, 39 722. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 Aktien à M. 450, 17 Aktien à M. 300 u. 2994 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Spinnerei . .kg 10 919 330 11 098 663 11 358 110 11 641 361 11 029 954 Nicht Weberei . . m 16 522 175, 17 709 725 17 995 071. 18 548 883. 16 713 198 veröffent- Sacknäherei Säcke 6 230 123 7 487 894 6941 076 6982 275 6 825 853 licht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 63