8 3............. . 994 Jute-Spinnereien und-Webereien. Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 46 117, Wechsel 1543, Bankguth. 743 913, Debit. 320 813, Wertpapiere u. Staatsschuldbuch 2 195 200, Anlage Braun- schweig 1 054 133, do. Vechelde 244 049, Betriebs-Kto Braunschweig: Jutelager 185 551, Vor- räte an Garnen, Geweben, Säcken u. Betriebsmaterial. 670 380, Betriebs-Kto Vechelde: Jutelager 20 217, Vorräte an Garnen u. Betriebsmaterial. 47 932. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstell.-K. 500 000, Verfüg.-Kto 500 000, Rückstell. f. bauliche u. maschinelle Erneuer. 150 000 (Rückl. 50 000), Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 50 000, Kredit. 559 717, H. Lupprian-Stift.- Kto 8236, Betriebs-Kto Braunschweig u. Vechelde: Rückst. Löhne, Kaut. u. Vorschüsse 166, unerhob Div. 5160, Sparkassa des Fabrikpersonals 29 200, Abschreib. 78 674, Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 56613, Zuweis. an Beamte u. Aufseher 12 000, do. an Wohltätig- keitsanstalten 5000, zur Verfüg. des Vorst. 150 000, Vortrag 185 083. Sa. M. 5 529 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 050, Gehälter 84 952, Provis. u. Reise- sbpesen 37 748, Unk. d. Arb.-Wohlf.-Einricht. 44 626, Feuerversicher. 39 602, Steuern u. Ab- gaben 68 118, zweifelhafte Aussenstände 3562, Kursverlust an Wertp. 874, Gewinn 777 371. – Kredit: Vortrag 109 390, Zs. 64 107, Diskont 4422, Landpacht 402, Gesamt-Betrieb 893 586. Sa. M. 1 071 907. HKurs Ende 1886–1914: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25, 207, 212, 205, 202.50, 207.50, 194.25* %. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1914/15: 8 /, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8½, 12, 12, 12, 12, 1. 12 12, 2, 12, 15, 12, 3 % cgußp. Verj. 4 ( Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt: Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen, u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 8 Wohnhäuser mit 60 Wohnungen. Produktion 1907/08–1914/15: 2 960 009. 2 842 583, 3 144 300, 3 215 000, 3 809 932, 3 853 953. 3 307 000, 1 691 285 kg Garn; 6 015 145, 5 761 181, 6 071 100, 6 154 575, 6 675 344, 6 912 393. 6 032 400, 4 841 660 m Gewebe u. 3 569 936, 4 101 618, 4 406 381, 4 710 450, 4 525 583, 4775 955, 3 744 810, 2 765 254 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 2 549 545, 1 983 882, 1 895 447, 2 160 661, 2 703 553, 3 265 053, 3 005 552, 3 518 756. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aurgenommen zur Vergrösserung des Werkes; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 313 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2001, Wechsel 1632, Effekten 380 455, Jute 334 292, Masch.- u. Betriebsunterhalt.-Kto 23 248, Waren 439 018, Fabrikgrundstück 17 421, Gebäude 545 405, Masch. etc. 1 347 049, Beamtenhaus 20 970, Arb.-Häuser 202 380, Schreber- garten 2885, Warenforder. 177 359, Debit. 432 466, Vortrag 771. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 313 000, do. ausgeloste 1000, Zs.-Kto 20, offene Schulden 115 028, Abschreib.-Kto 1 562 741, Gewinnbeteilig. 34 681, Vortrag-Kto 29 221, Rückstell. für zweifelh. Forder. 46 149, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, R.-F. III 100 000, Ern.-Rückl.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 30 261, Steuer- Res. 60 000, Stiftungs-Kto 5677, Gewinn 545 579. Sa. M. 3 927 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 564, Steuern 33 826, Abschreib. 104 113, Oblig.-Zs. 12 520, zweifelh. Forder. 17 257, Angestellten- u. Arb.-Versich. 17 015, Wohlfahrts- pflege 15 748, Gewinnbeteilig. 34 681, Reingewinn 545 579. – Kredit: Vortrag 172 011, Waren 655 387, Miete 7273, Zs. 25 633. Sa. M. 860 305. Kurs Ende 1891–1914: 120. 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221, 239, 263* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1914/15: 5. 9, 10, 10½., 7, 8¼. 10¼, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12, 12, 11. 12, 12, 8, 16, 16, 15, 16, 19, 20, 46, 16 % OÖOoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz, Stellv. David Hornstein (aus A.-R. del.). Prokuristen: O. Kaempter, A. Weyel, A. Mertz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn sen., David Hornstein (in Vorst. del.), Dr. Rich. Wolff, stellv. Mitgl.: Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank.