Jute-Spinnereien und-Webereien. 995 Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg A. E, Gegründet: Juni 1883. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikation von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1907/08–1914/15 um M. 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, –, 23 271, 7079, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 149 695, 140 946, 143 416, 152 667, 129 559, 13 376, 144 015, 86 621 ausgegeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1907/1908: 9012 594 7200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 7 139 139 14 399 388 5 375 725 1909/1910: 9012 594 8 155 537 16 185 653 6039 299 1910/1911: 9012 594 7999 760 16 158 572 5 424 701 1911/1912: 9012 594 7 702 777 15 763 024 6 330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6351 571 1913/1914: 9012 594 6 357 764 13 514 976 5 844 957 1914/15: Produktionszahlen nicht veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 102 000, Gebäude 940 507, Masch. u. Betriebseinricht. 3 347 819, Arb.-Speisehaus 25 793, Heimstätte 150 000, Dir.-Wohnhaus 28 000, Kontormobil. 7867, Inventur 448 409, Kassa 5069, Effekten 744 633, Kaut. für Bahnfrachten 12 000, Debit. 2 488 970, Assekuranz 141. – Passiva: A.-K. 3 000 R.-F. 300 000, Ern.-F. für Abnutzung 3 360 000, R.-F. für Unfallversich. 12 000, Wohlf.- Unterstütz. F. 208 590, Tant. u. Grat. 30 000, Kredit. 892 518, Div. 180 000, do. unerhob. 1060, Tant. an A.-R. 35 850, Vortrag 281 172. Sa. M. 8 301 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Gehälter an Betriebsbeamte 681 471, Kohlen 55 538, Tran, OÖl, Talg u. andere Betriebsmaterial. 95 255, Reparat. u. Werkstatt-Unk. 86 621, Beleucht. 6563, Heimstätte-Betriebskosten 9857, Kranken-, Unfall- u. Invalid.-Versich.- Beiträge 32 010, Gehälter 56 647, Handl.-Unk. etc. 43 078, Steuern u. Abgaben 53 805, Asse- kuranz 9241, Ern.-F. 50 000, Abschreib. auf Heimstätte-Kto 47 429, Zuweis. an Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 20 000, Tant. u. Grat. an Beamte 30 000, Gewinn 497 023. – Kredit: Vortrag 78 267, Zs. 51 447, Bruttogewinn 1 644 829. Sa. M. 1 774 544. Kurs Ende 1889–1914: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128, 129, 120, 113, 125, 136, 142, 144. 140, 142, 150* . Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1914/15: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 5/,8/1 9/08799, 715,5, 5 67 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6 %, Coup. Verj.: 4 5. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, Hugo Feist, Johs. Rickel. Prokuristen: Edgar Brummer, Fr. H. L. Koltze. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier Max Schinckel, Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, Jul. Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1865 unter der Firma Tränkner & Würker. Seit 1890 Firma Tränkner & Würker Nachf., seit 1896 Kommandit-Ges., firmierend Jute-Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf., dann seit 3./3. 1902 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1901; ein- getragen 15./4. 1902. Die Firma lautete bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute- Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Ge- schäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Planen u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller u. gehört der Preisver- einigung deutscher Jutefabriken an. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Der Flächeninhalt der Grundstücke, der Ges. beträgt an der Lützenerstrasse 171 42 000 qm, an der Hermannstr. 1260 qm; Brandkassenwert der Gebäude M. 544 740 bzw. 51.000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 ca. M. 185 000; 1910/11 933