Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 999 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 000), sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A a M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1915 noch M. 725 000. Kurs in Augsburg Ende 1889–1914: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96, 96, 93, 95, 97, 99.60, 100.25, 101, 99, 97, 99, 97, 98, 94, 86, 87* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 980 491, Einricht. 2 249 017, Walzen 259 998, Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben u. Material. 1 377 965, Wechsel 757 713, Kassa 14 764, Debit. 1 627 459. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior. 725 000, verloste do. 25 000, do. Zs.- Kto 960, unerhob. Div. 120, Amort.-F. 2 177 091, Unterst.-Kasse 225 933, R.-F. 89 382 (Rückl. 10 693), Div.-R.-F. 126 000, Kredit. 1 446 765, Nachzahl. der Div. für 1913/14 84 000, Div. 1914/15 84 000, Kriegs-Res. 80 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 93 156. Sa. M. 7 267 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Zs., Amort., Tant. etc. 1 490 399, Gewinn 361 849. – Kredit: Vortrag 156 225, Bruttoerträgnisse 1696 023. Sa. M. 1 852 249. Kurs: St.-Aktien Ende 1893–1903: 144, 106, 160, 140, 75, 56, 65, 57, 32.50, 24, 30 % (Em.- Kurs 1886: 110 % bei 50 % Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893–1903: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80, 50, 51, 60 %. Notierten in Augsburg. Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs Ende 1904–1914: 119, 92, 112, 95, 70, 75, 90, 88, 75, 59, 64* %. Dividenden 1892/93–1903/1904: St.-Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1914/15: 0, 6, 6, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1913/14 kam erst ab 11./8. 1915 zur Auszahl. Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Rentier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Komm.-Rat E. Dubois, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jul. Preis, Jos. Waizmann, E. Katt. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Gebr. Klopfer. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin So0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer: Witwe Else Hetschingk, geb. Schmidt, Fabrikbes. Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Charlottenburg; Hertha Werner, geb. Hetschingk u. deren Ehemann Chemiker Dr. phil. Hans Werner, Berlin-Südende. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Witwe Else Hetschingk, alleinige Inhaberin der Firma D. Coundé zu Berlin u. Wilh. Grossmann, alleiniger Inhaber der Firma Wilh. Grossmann zu Berlin gemeinschaftlich, 1) das auf den Namen der Witwe Hetschingk eingetragene, Berlin S0., Rungestr. 21, be- legene Grundstück mit allen darauf befindlichen Gebäuden zum Werte von M. 1 200 000, 2) die sämtl., zu dem Grundstück gehörigen, in der Taxe des Sachverständigen A. Jezewski v. Okt. 1911 verzeichneten Masch. für M. 90 000, 3) die sämtl. Aussenstände u. Warenvorräte beider Geschäfte für M. 39 998, 4) die sämtl. vorhandenen Pferde, Wagen etc. zu dem Werte von M. 1, 5) desgleichen die sämtl. Einricht.-Gegenstände, Mobil. etc. für M. 1, insges. M. 1 330 000. In Anrechn. auf diesen Wert übernahm die neue Akt.-Ges. die auf dem ein- gebrachten Grundstück ruhenden Hypoth. in Höhe von M. 530 000, für den Restwert von M. 800 000 erhielten an Aktien zum Nennbetrag: Witwe Else Hetschingk 656 Stück, Wilh. Grossmann 144 Stück. Alle Gründungskosten trugen die Gesellschafter im Verhältnis ihrer Aktienübernahme, ebenso den Aktien-Landesstempel, Notariats-Eintragungs- u. Revisions- kosten sowie den Schlussnotenstempel; die übrigen Stempel u. Kosten jedoch, insbes. die Wertzuwachssteuer hatte die neue Akt.-Ges. zu tragen. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma D. Coundé in Berlin be- triebenen Färberei u. chem. Waschanstalt, Übernahme u. Betrieb der bisher von der Firma Wilh. Grossmann betriebenen Dampfwäscherei. Die Ges. unterhält in Berlin u. Vororten über 70 Filialen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Else Hetschingk 656 Stück, von Wilh. Grossmann 180, von Curt Hetschingk 80, von Dr. phil. Hans Werner 4 Aktien (siehe auch oben). Von den M. 200 000 in bar ein- zuzahlenden sind 25 % eingezahlt.