1000 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Hypotheken: M. 530 000 bei Gründung der Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. M. 1000 u. der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück Rungestr. 21 858 895, Gebäude 338 383, Haus-Mobil. 81 330, Fuhr-Kto 6639, Mobil. C 69 793, Fabrikats-Unk. u. Betriebs-Kto, Be- stände 94 050, Zs. 825, Effekten 164 266, Kassa 3578, Debit. 61 514. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 530 000, Kredit. 12 752, Rückstell.-Kto 577, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 50 000, Vortrag 55 946. Sa. M. 1 679 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 9300, Effekten 1800, Betrieb u. Unk. 83 129, Mobil. 13 925, Fuhr-Kto 16 815, Haus 15 233, R.-F. 10 000, Div. 50 000, Vortrag 55 946. – Kredit: Vortrag 42 896, Zs. 8916, Rückstell. 5640, Fabrikat.-Kto 198 696. Sa. M. 256 150. Dividenden 1912/13–1914/15: 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Prokurist: Herm. Ganzow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hans Werner, Berlin-Südende; Witwe Else Hetschingk, geb. Schmidt, Charlottenburg. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 260 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Kprfl 1915: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 501 753, Masch. u. Apparate 353 297, Werkzeuge 6062, Material. 55 308, fertige Ware 11 778, Kassa 7, Wechsel 886, vorausbez. Versich. 2231, Aufwend. für in Abeit befindliche Stücke 28 395, Debit. 136 142. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 260 000, Abschreib.-Kto 323 613, Kredit. 66 991, Bankschuld 67 013, Bruttoertrag 18 244. Sa. M. 1095 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an R.-F. 10 800, Abschreib. 7318, Vortrag 125. Sa. M. 18 244. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 18 244. Dividenden 1899/1900–1914 15: 0, 4, 5, 5, 5, 4, 2, ?, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1905/06 bis 1914/15: M. 56 118, 55 478, 0, 39 375, 0, 0, 5039, 350 0, 135 (Verlust 1911/12 M.35 122). Direktion: Walter Metzner, Heinr. Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hartmann, Oskar Bernheim, Max Reeb, Heinr. Schreiber, Colmar; Gutsbes. René Beyer, Egisheim. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen, Nauen Gebr., Akt.-Ges., Appreturbes. Wilh. Biermann, Crefeld. Sämtl. Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer das bisher von Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen unter der Firma Minhorst & Schultes, offene Handels-Ges. in Crefeld, betriebene Färberei- u. Appretur- geschäft mit Wirkung v. 1./1. 1912 ein. Hierzu gehören Immobil. M. 165 000, Mobil. 178 986, Materialvorräte 30 425, Forderungen 82 507, Schutzrechte 407. Für den das A.-K. mit M. 7326 übersteigenden Betrag der Sacheinlage sind Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen Gläubiger der Akt.-Ges. Als Gründerlohn wurde ein Betrag von M. 3000 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagen 347 520, Mobil. 1, Patente 1, Debit. 84 950, Kassa 347, Wechsel 34, Vorräte 35 842, Verlust 66 969. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 74 185, Rückstell. 11 482. Sa. M. 535 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 985, Handl.-Unk. 73 943, Zs. 863, Talon- steuer 450, Abschreib. 30031. – Kredit: Farbrechnungskto 78 304, Verlust 66 969. Sa. M. 145 274. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld. Mauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Karl Nauen, Färbereibes. otte Stockhausen, Stoffappreteur Karl Överlack sen. Stoffappreteur Wilh. Biermann, Färbereibes. Hugo Stockhausen, Crefeld. Die von Karl Nauen übernommenen 250 Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt, indem er mit Wirkung v. 1./1. 1912 sein unter der Firma Nauen Gebr. zu Crefeld bisher betriebenes Färbereigeschäft im Werte von