............ „ 1004 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524 957 erforderlich. Zugänge 1907/08–1914/15: M. 534 997, 80 930, 149 613, 85 168, 186 780, 311 399, 220 352, 155 780. 1909/10 resultierte nach M. 173 043 Abschreib. ein Verlust von M. 89 834, um den sich die Unterbilanz von 1909 auf M. 546 429 erhöhte, die aber aus dem Gewinn von 1910/11 um M. 303 129 auf M. 243 300 reduziert u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte; für 1911/12 u. 1912/13 3 bezw. 6 % Div. verteilt. 1913/14 ständige Preisschwankungen. Da die Filiale Frankenberg mit Verlust arbeitete, wurde der Betrieb derselben Ende März 1910 eingestellt; das Grundstück daselbst ist verkauft worden. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1916 genehmigte die Angliederung der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H. in Ratingen-Cromford, welche Baumwoll-Spinnerei und Weberei betreibt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1910 durch Verlos. im April auf 1./8. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 680 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 288 386, Gebäude 715 276, Masch. 1 286 280, Eisenbahnanschluss 10 000, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Zeichnungen, Perrotinformen u. Walzengravuren 1, Kassa 3550, Girokto 51 015, Wechsel 94 380, Post- scheck-Kto 30 325, Effekten 67 987, Debit. 1 633 220, vorausbez. Feuerversich. 55 589, Vorräte 2 355 915. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 680 000, Bank-Kto 1 217 642, Kredit. 652 814, Talonsteuer-Res. 20 000, Arb.-Invalidenkasse 70 840, Beamten-Pens.-F. 29 137, R.-F. 150 000 (Rückl. 100 000), do. II 150 000 (Rückl. 25 000), Div. 420 000, Tant. 56 190, Rückstell. für Aussenstände 20 000, Ern.-F. 100 000, Vortrag 25 306. Sa. M. 6 591 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 520 456, Anleihe-Zs. 34 650, Abschreib. 204 977, Gewinn 746 497. – Kredit: Vortrag 20 249, Fabrikat.-Uberschuss 1 486 332. . M. 1 506 582. Dividenden 1904/05–1914/15: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Karl Sunder. Prokurist: Gust. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Fabrikbes. Wilh. Landmann, Altona; Bank-Syndikus Rohland, Elberfeld; Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen; Kaufm. Curt Wasner, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 957 245, Warenvorräte 2 163 568, Debit. 5 087 743, Kassa u. Wechsel 130 717, Arb.-Wohnungen 316 464. – Passiva: A.- K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 120 000, Dispos.-F. 644 898, Unterstütz.-F. 250 000, Kredit. 2 366 951, Gewinn 473 889. Sa. M. 8 655 738. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Div. 240 000, Vortrag 233 889. – Kredit: Vortrag 200 770, Gewinn 273 118. Sa. M. 473 889. Dividenden 1897/98–1914/15: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12, 8, 8 %. Coup.- % 5 n. f. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. Prokuristen: Xav. Ledermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, P. Favre, Lörrach; Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Alb. Zaeslé, Oskar Grossmann, Lörrach. Aufsichtsrat: Alfred Favre. Notar Dr. Franz Schmitt, Mülhausen i. E.; Privatier Karl Labhardt, Lörrach; Fabrikant Alb. G. Koechlin, Steinen.