Zuweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. 13 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 56 965, Masch. u. Mobil. 56 204, Betrisbs- waren 18 134, Debit. u. Kassa 189 471, Verlust 3845. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 800, Spar-F. 67 200, Disp.-F. 56 208, Kredit. 24 413. Sa. M. 324 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 110 713. – Kredit: Fabrikat.- 105 331, Miete 1536, Verlust 3845. Sa. M. 110 713. 66 f Gewinn-Ertrag 1896/97–1906/1907: M. 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41 748, 24 722, 34 346, 26 217. Dividenden 1907/08–1914/15: 12, 10, 12, 12, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl, Rud. König, Jul. Herrm. Krafft. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Ménégoz. Gebrüder Koechlin Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. Fi ereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, A pretur nstalten ete. 1005 Dielf K Cie., %% a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 30./4. 1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 30./1. 1915 Freres Koechlin A.-G. Zweck: Bleicherei, „ Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (7 ha 62 a). Niederlassungen: Paris, London u. Wien. Neueinrichtungen erforderten 1912/13 M. 443 933. 1908/09 erhöhte sich der Verlust von M. 777 361 um M. 417 537 auf M. 1 194 899, der am 30./6. 1910 unverändert bestehen blieb; wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 500 Vorz.-Aktien und 400 St.-Aktien sämtlich à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Die Gen.-Vers. v. 29./9. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 1 194 899) die Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 3:1 (Frist 30./11. 1910 bezw. 28./2. 1911); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 2000 beschlossen; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu pari angeboten (Frist 8.–30./11. 1910). Die erste Div. von 6 % der Vorz.-Aktien ist kumulativ. Im Falle einer Liquid. werden dieselben zuerst zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonst. Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug einer ersten Div. von 6 % für die Vorz.-Aktien u. 4 % für die gewöhnl. Aktien verbleibt, erhält der Vorst. 30 %, 10 % der A.-R., 60 % stehen zur Verf. der gemeinsamen G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Industrielle Terrains 400 000, Immobil. u. Betriebs- mobil. 941 693, nicht industrielle Terrains 303 141, Kupferwalzen 412 897, Waren 1 944 575, Rohvorräte 284 654, Kassa 13 313, Portefeuille 121 696, Debit. 1 581 552. – Passiva: St.-Aktien 800 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 5855, gemeinnütz. Fonds 5687, Vorsichts-F. A 43 598, do. B 216 008, Spez.-Res. aus Terrainsverkäufen 11 178, Kredit. 3 778 180, Gewinn 143 014. Sa. M. 6 003 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 810 536, Abschreib. 50 000, Gewinn 143 014. Sa. M. 1 003 550. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 003 550. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Industrielle Terrains 400 000, Immobil. u. Betriebs- mobil. 898 290, nicht industrielle Terrains 303 891, Kupferwalzen 240 578, Waren 1 347 459, Rohvorräte 278 851, Kassa 25 990, Portefeuille 48 433, Debit. 1 425 905. – Passiva: St.-Aktien 800 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 13 239, gemeinnütz. Fonds 5687, Vorsichts-F. A 43 598, do. B 216 008, Spez.-Res. aus Terrainsverkäufen 11 178, Div.-Kto aus 1913/14 120 000, Kredit. 2 639 825, Gewinn 119 864. Sa. M. 4 969 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 543 961, Abschreib. 50 000, Rückstell. für Dubiose im feindlichen Auslande etc. 72 968, Reingewinn 119 864. – Kredit: Vortrag 15 864, Bruttoertrag 1914/15 770 930. Sa. M. 786 794. Dividenden: Aktien 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4. 0, 0, 0, 0 %: St.-Aktien 1940/11 bis 1914/15: 0, 0, 0004 %%3 Vorz.-Aktien 1910/11: 6 % (6 Mon.); 1911/12–1914/15: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Clottu, Henry Bourry, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, Alfred Findling, H. Kaeuffer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Andreas Kiener, Colmar; Josua Wick-Spoerlein, Alb. Sandoz, Alfred Schoen, Aug. Zündel, Mülhausen i. E. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründer: Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Ernst Theodor Bienert, Mühlenbesitzer Moritz Erwin Bienert, Dresden; Dr. phil. Friedr. Aug. Suckert, Oberlangenbielau; Kaufm.