1006 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1911 genehmigte die mit der Firma F. Suckert in Oberlangenbielau geschlossenen Verträge, betreffs Ankauf der der letzteren gehörigen Kattundruckerei in Oberlangenbielau nebst Nebengebäuden, den an- grenzenden landwirtschaftl. Grundstücken u. eines Teiles der Warenbestände. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Der Verlust- vortrag aus 1913/14 konnte 1914/15 auf M. 28 510 vermindert werden, nachdem ein Kriegs- R.-F. von M. 100 000 gebildet worden war. Kapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 419 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 129 906, elektr. Anlage 38 154, Gleisanlage 1, Masch. u. Utensil. 186 647, Masch.-Interims-Kto 28 969, Mobil. 1, Walzen 57 929, Wasserleit. 6664, Anlage Voelkel 29 868, Chemikalien 45 517, Waren 330 445, Kassa 7645, Debit. 750 766, Material. 24 722, Wechsel 79 316, Verlust 28 510. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 419 000, Akzepte 300 000, Kredit. 190 140, Delkr.-Kto 36 000, Agio 21 924, R.-F. 1 20 000, do. II 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegs-R.-F. 100 000. Sa. M. 1 860 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 293, elektr. Unterhalt. 3350, Ge- bäudereparat. 2377, Gravüren 26 021, Kanalgebühren 6185, Maschinenbetriebsmaterial. 53 479, Unk. 120 411, Versich. 11 304, Zs. 74 769, Abschreib. 39 434. – Kredit: Agio 870, Delkr.-Kto 536, Diskont 904, Pacht u. Miete 4558, Fabrikat.-Gewinn 380247, Verlust 28 510. Sa. M. 415 628. Dividenden 1911/12– 1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Carl Raczkowski; Stellv. Fritz Hecht, Carl Pohl. Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. (Ö= * Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Waren 1 216 007, Immobil., Masch. u. Mobil. 1 693 894, Pferde u. Wagen 2750, Liegenschaften 186 570, Arbeiterwohnungen 5337, Effekten, Wertp. 94 143, Wechsel 7226, Kassa 48 531, Debit. 1 581 101. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Prévis.-Kto 486 218, Garantie- u. Versich.-Kto 38 750, Falliment- u. Prozess-Kto 71 780, Kredit. 1 098 546, Kranken-Unterst.-Kasse 319, Arb.-Unterst.-Kto 4447, Invalid.-Kasse 90 392, Betriebs- beamten- u. Arb.-Kto 198 725, Gewinnbeteilig. 93 426, Depos. 45 067, Gewinn 267 888. Sa. M. 4 835 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Prévis.-Kto 18 085, Div. 102 000, Reingewinn 165 888. Sa. M. 441 973. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn nach Abzug sämtlicher Unk. M. 441 973. „ 1896/97–1914/15: 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 35 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Marcel Schoff, André Jaquet, Adolf North, Theod. Stricker. Prokuristen: René Laederich, Aimé Riedweg, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Vors.: Eugene Jaquet, Mitgl.: Jean Lantz, Emil Mantz, C. de Lacroix- Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen i. E. = Scheurer Eäüth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im J. 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Zweck: Betrieb einer Bleicherei u. Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst.