3........... „ 1007 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Plekten cte. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankiers 485 445, Debit. 2 471 330, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 429 555, Warenvorräte 2 731 550. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 750 323, R.-F. 400 000, Disp.-F. 800 000, Div.-R.-F. 36 093, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 891 126, Delkr.-Kto 174 728, Gewinn 65 611. Sa. M. 7 117 882. Bilanz für 30. Juni 1914 u. 1915: Infolge des Kriegszustandes nicht veröffentlicht. Gewinn 1912/13: M. 65 611, hierzu M. 34 388 aus Div.-R.-F., zus. M. 100 000 davon 5 % Div. Dividenden 1891/92–1912/13: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 05 5, 7, 7, 5 %. Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. Alb. Scheurer, Jules Scheurer, Bitschweiler; Mor. Lauth, Paris; Heinr. Zuber, Thann. Prokuristen: Jos. Schwilgué, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Paul Schoellhammer, Gaston van Caulaert, Oscar Schauenberg, H. Kammerer. A== ― 80 Fabriken für Hüte, chhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. masch. Vergrösserungen fanden 1909/11 u. 1913 statt. Ausser der Haupt- fabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Oerlinghausen i. L., Enger i. W., Berlin, Neue Schönhauser- strasse 20 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Infolge des Kriegszustandes kam für das Geschäftsjahr 1913/14 nur eine Div. von 8 % zur Verteilung. Im Geschäftsj. 1914/15 haben die Umsätze fast die Höhe der letzten Friedensjahre erreicht. Nur in der Ober- hemden-Abteil. musste der Umsatz naturgemäss unter den Zeitverhältnissen leiden, doch konnte diese Lücke durch Kriegslieferungen wieder ausgeglichen werden. In das Geschäftsj. 1915/16 ist die Ges. mit recht bedeutenden Beständen eingetreten. Dadurch ist es möglich, die vorliegenden und eingehenden Aufträge zur Erledigung zu bringen. Aus dem Gewinn für 1914/15 wurden einer Kriegsrücklage M. 400 000 zugeführt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1912, übernommen von der Braunschweiger Privatbank namens eines Konsort., angeboten den alten Aktionären M. 500 000 im Verhältnis 4:1 vom 17./1.–4./2. 1913 zu 140 %. Agio mit M. 295 000 im R.-F. Die restl. M. 500 000 wurden im April 1913 zur Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse verwendet. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Auslos. im März auf 1./9. 1916. Noch in Umlauf M. 650 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 890 000, Masch. 60 000, Inventar 60 000, Nähereianlage 1, elektr. Anlage 1, Wäscherei- u. Plätterei-Masch. 1, elektr. Plättereianlage 1, Plättereianlage 1, Spezialmasch. 1, Telephonanlage 1, Brunnen- anlage 1, Kassa 17 454, Wechsel 9 657, Effekten 9000, Debit. 2 559 326, Warenvorräte 2 213 214. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 650 000, do. Zs.-Kto 7110, do. Tilg.-Kto 35 190, R.-F. 400 000, a. o. R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 62 251), Unterstütz.-F. 28 552, unerhob. Div. 1360, Kredit. 496 569, Div. 360 000, Kriegs-Res. 400 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Unterst. u. Grat. 60 000, Tant. an A.-R. 50 419, Vortrag 107 460. Sa. M. 6 056 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 839 622, Skonti, Dekorten u. Zs. 40 987, Bonifikat. u. Provis. 164 797, Reparat. 16 770, Steuern 64 852, Abschreib. 133 368, Gewinn 1 050 131. – Kredit: Vortrag 116 039, Waren 2 194 490. Sa. M. 2 310 529. Kurs Ende 1913–1914: 154.25, 157.50* %. Die Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht.