=― 1008 fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Dwidenden: 1907: 8 % P. x. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1914/15: 8, % 128 12 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Prokuristen: Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Bank- Dir. Traube, Braunschweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg; Herm. Elsbach, Herford; Kommerz.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse, Herforder Bank; Berlin: Deutsche Bank; Braun- schweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. Erzgebirgische Strohhutfabrik Frauenstein Akt.-Ges. in Frauenstein i. Sa. (In Konkurs.) Gegründet: 28./7. bezw. 13./9. 1909; eingetr. 15./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Am 31./8. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Leonhardt, Frauenstein. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 2850, Nähmasch. 2373, Formen u. Modelle 2289, Inventar 665, Einricht. 1424, Geschäftskosten 182, Kraft u. Licht 42, Verpackung 188, Feuerung 28, Fabrikat.-Kto 8083, Debit. 4773, Kassa 636, Kaut. 1000, Verlust 7463. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 000, Wechsel 1000. Sa. M. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten u. Porto 548, Löhne 5143, Geschäftskosten 352, Verpackung 974, Feuerung 252, Provis. u. Zs. 999, Kraft u. Licht 140, Versich. 216, Formen u. Modelle 412, Fabrikat.-Kto 6543. – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 490, Verlust 1093. Oa. M. 15 584. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Jähnig. Aufsichtsrat: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. E. M. Rönitzsch, Hutmacher K. O. Kaden, Bürgermeister M. P. Stöss, Emil Alfred Geissler, Dr. med. Heinrich Ullrich, Frauenstein. Allgemeine Hut-Industrie Akt.-Ges. in Saarunion. Die Ges. ist auf Grund der Verordnung des Reichskanzlers vom 26./11. 1914, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, lt. Anzoige vom 17./8. 1915 in Zwangsverwalt. genommen worden. Zwangsverwalter: Kaiserl. Notar Uhlhorn, Saarunion. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913 in Saargemünd. Die Dauer der Ges. ist auf 90 Jahre festgesetzt; sie gilt nach Ablauf dieser Zeit jedesmal für eine Periode von 10 Jahren als verlängert, wenn die G.-V. nicht wenigstens ein Jahr vor Beginn der neuen Periode die Auflös. beschliesst. Gründer: André Marie Adolf Verge, Bevollmächtigter des Bank- hauses Renauld in Nancy; Seilfabrikant Eduard Dommel, Bank-Dir. Isidor Loeb, Hotelier Friedr. Strohl, Kaufm. Moritz Schwab. Zweck: Fabrikation von Hüten u. überhaupt aller anderen Artikel, die mit der Hut- industrie zus.hängen, der Handel mit solchen sowie alle industriellen Unternehm., Handels- u. Finanzgeschäfte, die mit dieser Industrie oder ihren Abzweigungen zus. hängen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien sind Namensaktien oder Inhaberaktien nach Wahl. Direktion: Karl Reeb. Aufsichtsrat:; Vors. Antonin Daum, Ludwig Vilgrain, Heinrich Bellfeni, Nancy. Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Übernahmepreis M. 507 519. Die Akt.-Ges. bezweckte Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen u. Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort vereinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn veräussert. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergingen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. zahlte für 1. Halbj. 1909: 6 % Div. p. r. t.; 1909/10: 6 %. Inzwischen konnte die Beteil. an der Ges. m. b. H. abgestossen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Unterbilanz stieg bis Juni 1915 auf M. 274 628. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert. Die Hypoth. auf dem früheren Göppinger Anwesen sind zurückgezahlt. Noch in Umlauf am 30./6. 1915