......WWWQWW * Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1009 M. 21 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 217 400. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zugunsten der Obli- gationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Hypoth. 230 274, Kaufschilling 21 465, Oblig.-Tilg.-Kto 1 1701, do. II 102 795, Debit. 164 475, Verlust 247 940. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto 1 21 000, do. II 217 400, do. Zs.-Kto 5623, Kredit. 274 628. Sa. M. 768 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Saldo-Vortrag 247 993, Handl.-Unk. 105. — Kredit: Kursgewinn an zurückgekaufte Oblig. 158, Verlust-Saldo 247 940. Sa. M. 248 098. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan, Stellv. Fr. Seeberger, Fr. Scheerer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Die durch Egon Corsica vertretene Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Liquid., Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg; Justizrat Rud. Hase, Kaufmann Eduard Plietzsch, Rechtsanwalt Fritz Gabler, Altenburg. Die Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr bisher betriebene Handschuhfabrik mit den nach- stehend bezeichneten Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Maschinen, Einricht., Werkzeugen, Utensil., Schiff u. Geschirr, mit dem Recht, die Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne mit dem Zusatz Akt.-Ges. weiterzuführen. Der auf M. 200 000 festgesetzte Über- nahmepreis wurde gewährt mit M. 49 350 durch 47 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 105 %, M. 650 in bar, M. 117 000 durch Übernahme aufhaftender Hypotheken der Herzogl. Landes. bank, M. 33 000 durch eine einzutragende Hypothek. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern etc. zu 105 %. Hypotheken: M. 117 000, M. 33 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke 38 100, Gebäude 138 600, Masch. 18 550, Inventar 5391, elektr. Anlage 2487, Vorräte 326 317, Kassa, Postscheck- u. Girokto 9866, Wechsel 2285, Aussenstände 141 352, Verlust 11 085. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 20 633, Rückl. für Kriegsausfälle 11 000, Akzepte 36 914, sonst. Geschäfts- schulden 75 489. Sa. M. 694 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Provis., Reiseaufwände, Versich. 77 818, Skonti u. Dekorte 6854, Zs. 7369, Verlust an Aussenständen 2860. – Kredit: Vortrag 1042, Fabrikat.-Kto 82 775, Verlust 11 085 (hiervon 11 000 aus Kriegs-Res. gedeckt). Sa. M. 94 903. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Egon Corsica. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Dr. Ing. Joh. Sohrmann, Eduard Plietzsch, Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg. August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./10. 1910 bezw. 11./1. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 19./1. 1911. Gründer: Aug. Wessels, G. m. b. H., Augsburg-Oberhausen; Moritz Feisenberger, Konsul Bankier Fritz Schuster, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Oskar Lietzmann, Berlin; Aug. Wessels, G. m. b. H., in Augsburg-Oberhausen u. einer Zweigniederlass. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein das von genannter Ges. m. b. H. betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken, Masch., Werkzeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, Nutzungen u. Lasten, nach Massgabe der Bilanz vom 31./7. 1910 u. zwar: a) bewegliche Gegenstände im Gesamtbuchwerte von M. 1 157 785.57, b) Grundstücke nebst elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtbuchwerte von M. 373 400, c) Passiven in Höhe von M. 577 063.19. Dabei sind miteingebracht sämtl. Aktiven der Einbringerin. Hierfür erhielt die Einbringerin 646 Aktien über je M. 1000 u. M. 4000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren u. verwandter Artikel, insbes. die Weiterführung der Schuhfabrik Aug. Wessels G. m. b. H. in Oberhausen mit Zweignieder- lassung in Berlin. Ca. 1100 Arb. Zugänge für Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911/12 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 64