1012 „ Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Eleidungsind.-Berufsgenossenschaft 8719, Arb.-Unterstütz.-Beiträge 17 158, Kriegs-Unterstütz. 61 883, Ferien-Gelder 5498, Beiträge zur Angestellten-Versich. 4734, Porti, Drucksachen, Ge- hälter, Bankspesen u. allg. Geschäftskosten 485 922, Abschreib. 230 385, Gewinn 718 125. – Kredit: Vortrag 40 356, Gen.-Waren-Kto. 1 691 239. Sa. M. 1 731 595. Kurs Ende 1905–1914: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50, 156, 150* %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %. Dividenden 1898/99–1914/15: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17, 17, 17, 19, 19, 19, 12, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein, K. Dressel. Prokuristen: H. Beuk, O. Hofmann, A. Thoma. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden heimer, Dir. Paul Busch, Berlin; Oskar Hammelbacher, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma wie oben seit 1910. Uber- nahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- Käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche, Kosten inkl. Inventar M. 215 000. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. Zur Zeit 400 Arbeiter. Ult. Juni 1910 sowie 1911 u. 1914 wurden der Debit.-Reserve je M. 100 000 entnommen, wodurch dieselbe aufgebraucht ist. 1913/14 wurden ferner für Dubiose M. 116 652 abgebucht mit Rücksicht auf Aussenstände im feindlichen Ausland. Der Betrieb konnte 1914/15 mit teilweise verminderter Arbeitszeit aufrecht erhalten werden; verschie- dene Heeresaufträge. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf Gebäuden Mainzerlandstr. 148: eine auf den 1./2. 1916 gekündigte 4¼ % Hypothek von M. 55 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine 4 % bis 1916 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Louis Alfred Hahn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen u. bes. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt.), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 474 000, Gebäude 760 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik- Mobiliar u. Utensil. 1. Kontor-Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 107 000, Kassa 31 000, Wechsel 170 142, div. Vorräte 613 006, Debit. 828 936. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer- Res. 14 000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 93 440 (Rückl. 25 000). Hypoth. 320 590, unerhob. Div. 250, Kredit. 199 344, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 30 000, Tant. an A.-R. 9615, Vortrag 16 852. Sa. M. 2 984 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 433, Abschreib. 72 944, Gewinn 183 467. – Kredit: Vortrag 9157, Bruttogewinn 582 687. Sa. M. 591 845. Kurs Ende 1900–1914: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50, 123, 128.50, 117.80, 123 %. Zugel. sämtl. Aktien, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1914/15: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtags- abgeordneter Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl. Sanitätsrat Dr. Jul. Hesdörffer, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Günther, Frankf. a. M.; Gust. Böhm, Offenbach. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *0 7 0 * Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in IIlversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 57 955 zurückging.