„ 3 ... Fabriken uhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 101 3 Eapfsz M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 250 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss. Bank-Ges. Hypotheken: M. 28 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6.; für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück Ilversgehofen 75 605, Gebäude do. 287 213, Grundstück Erfurt 55 239, Masch. 66 989, Utensil. 17 241, Mobil. 13 150, Leisten, Messer u. Modelle 94 942, elektr. Anlage 37 263, Kto pro Diverse 23 523, Kassa-, Reichsbank-, Post- scheck u. Marken 19 639, Bank-Kto 54 783, Wechsel 46 059, Rohmaterial. 327 444, Furnituren 46 432, in Arbeit befindl. Ware 91 435, fertige Ware 60 971, Debit. 205 145, Verlust 67955. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 250 000, Hypoth. 28 000, Delkr.- u. Rückstell-Kto 43 246, Kredit. 35 056, Akzepte 13 390, Reingewinn 11 344. Sa. M. 1 581 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Diverse 56 277, Gen.-Unk. 383 013, Rein- gewinn 11 344. – Kredit: Gewinn auf Diverse 19 360, Bruttogewinn auf Waren 431 274. Sa. M. 450 635. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1902/03–1914/15: 0, 0, 6½, 10, 108 % 0 . Direktion: Guido Deubach, Paul Hohlfeld. Prokurist: Karl Wild. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Herrenschmidt, Bank-Dir. E. Ruedolf, Carl Meyer, Rechtsanw. Rob. Höpffner, Strassburg; PFriedr. Erpel, Berlin; Bank-Dir. Carl Weber, Frankf. a. M. Leander Schuhfabrik Akt Gie vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründer: Fabrik- Dir. Carl Behrens, Fabrik-Dir. Adam Behrens, Firma S. Merzbach, Fabrik-Dir. Carl Werner, Offen- bach a. M.; Fabrik-Dir. Sally Pfälzer, Frankf. a. M. Carl Behrens u. Adam Behrens brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens betriebene Fabrikations- geschäft nebst Grundstücken, Warenlager, Masch., Werkzeuge, Mobiliar, Ausständen, Schutz- rechten einschl. der von ihnen erworbenen Marke „Leander“' sowie überhaupt sämtliche Aktiven in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurde der Wert dieses Einbringens nach Massgabe der Bilanz am 30./4. 1912 mit M. 870 385 angenommen, wofür dem Carl Behrens u. Adam Behrens je 250 Aktien gewährt wurden, während der Mehrwert der Aktiven im Betrage von M. 370 385 ihnen am Tage nach Gründung der Ges. in bar ausbezahlt wurde. Die Passiva der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen, vielmehr haben Carl u. Adam Behrens dieselben beglichen. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handels- Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offen- bach a. M. bisher betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art- Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 435 965, Masch. u. Mobil. 232 000, Effekten 84 013, Wechsel, Zs. 32 000, Kassa 1016, Debit. 574 9 78, Waren 867 898. = Passv. ARk. 1000 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 9500, belkr. Kto 20 000, Akzepte 168 602, Kredit. 699 180, Gewinn 90 589. Sa. M. 2 227 871 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 002, Zs. 44 978, Abschreib. 38 061, do. auf Verluste 29 359, Gewinn 90 589. – Kredit: Vortrag 3109, Überschuss auf Fabrikations-Kto (abz. Betriebs-Unk.) 351 981. Sa. M. 355 091. Dividenden: 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1913/14–1914/15: 4, 5 %. Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Feistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Höfer & Hockemeyer Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründer: Christian Georg Höfer, Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer, Siebenlehn; Rechnungsrat Adolf Louis Gust. Alb. Hockemeyer, B.-Gross-Lichterfelde; Kaufm. Joh. Christ. Höfer, München; Rittergutspächter Eugen Georg Ludwig Hockemeyer, Rittleben. Christian Georg Höfer u. Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer als die Inhaber der unter der Firma Ir & Hockemeyer in Siebenlehn bestehenden offenen Handels-Ges. brachten die von ihnen in Siebenlehn betriebene Schuh- fabrik samt allem Zubehör, mit der Firma u. mit Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven, mit Ausnahme einer auf dem Fabrikgrundstücke nach Höhe von M. 40 000 einge- tragenen, aber nur noch nach Höhe von M. 36 002.48 bestehenden Hypoth. in die Akt.-Ges- ein. Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf insges. M. 631 550.18 festgesetzt u. Höfer u.