1018 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 342, Patente u. Versuche 20 343, Hypoth.-Zs. 18 894, Abschreib. 120 388, Gewinn 202 964. – Kr edit: Vortrag 128 611, Betr iebs- gewinn 440 321. Sa. M. 568 933. Kurs Ende 1896–1909: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50, 128.25, 123.25, 118.80, 88, 3, 92.75, 62.75, 72.30 % Aufgel. 23./4. 1896 zu 129 Notierten in Berlin u. zwar ab 15. 6. 1910 franko Zs., dann Notiz ab 25./8. 1910 ganz eingestellt. Dividenden 1895/96–1914/15: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, %... 0, 4, 3, 0, 0, 0 %6 Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: A. J. Bloemendal, Dr. Siegfr. Litthauer, Stellv. Dr. Blumenthal. Prokuristen: Max Maetschke, Paul Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bankier C. Hagen, Berlin; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Bank-Dir. Felix Goldschmidt,. Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbk. f. Deutschl., Wiener Levy & Co.: Mainz: Disconto-Ges. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Mitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhielt jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Neuerdings berichtete die Verwalt., dass sie sich bisher nicht hat dazu entschliessen können, die für die Schaffung einer Ver- bindung zwischen Mine u. Eisenbahn erforderlichen Kapitalien bereitzustellen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. M. 700 000 waren voll-, M. 1 300 000 anfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./4. 1910 Mit Rücksicht darauf, dass bereits über die flälfte des M. 2 000 000 betragenden A.-K. (M. 1 054 969) auf den süd- amerikan. Grubenbesitz verwendet sind, schlug die Verwalt. vor u. genehmigte die G.-V. v. 30./11. 1912 das A.-K. im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 000 000 zus. zulegen. Der daraus sich ergebende Buchgewinn wird zu Abschreib. auf das Anlagekto bis auf M. 1 u. der ver- bleibende Rest zu Abschreib. auf diverse Debit. verwendet. Die Herabsetzung wurde bis 30./6, 1914 noch nicht durchgeführt, da die Ges. event. in Liquidation tritt. Im Juni 1914 stellte die Ges. ihren Aktionären ein Darlehen in Höhe von 50 % auf den Nominalwert zum Satze von 4 % gegen Verpfänd. der Aktien zur Verfüg. Von diesem Angebot haben die Aktionäre bis 1915 im Betrage von M. 950 000 Gebrauch gemacht, wodurch sich das Bankguth. entsprechend verr hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlage 875 003, Inventar 3, Bankguth. 22 333, Debit. 5163, eingelagerte Masch. 25 005, Darlehen an Aktionäre 950 000, Effekten 122 875.– Passiv à: A.-K. 2 000 000, Kredit. 382. Sa. M. 2 000 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 11 352, Abschreib. 32 355. Sa. M. 43 708. – Kredit.: Zs. M. 43 708. Dividenden: 1909: 0 % (Mai-Juni 1909); 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Vorarbeiten für Aufnahme des Betriebes). Direktion: Otto Lubowski, Dr. Franz Michaelis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Dr. Max Hamel, Berlin-Treptow; Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz; Dir. Rich. Klett, Jena; Ludwig Michaelis, Berlin; Geh. Komm.- Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin. (Graf Schwerin Gesellschaft.) Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Gebr. S. & M. Reitzes, Wien; Nationalbank f. Deutschland, Berlin; Dr. jur. Alfred Mosler, Charlottenburg; Karl Pantzer, Berlin; Franz Kielblock, B. Friedenau. Die Mit- begründerin Firma Gebr. S. & M. Reitzes in Wien hat durch Vertrag v. 31./5. 1913 von der