1020 %%........... RHlekhoß, Frankf. a. M.; Dygsste Akt.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg; Sprengstoff A. G. Carbonit, Hamburg; Akt.-Ges. der Chemischen Produkten- Fabrik Pommerensdorf, Stettin; Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.; Wolff & Co., Kommandit- gesellschaft auf Aktien, Walsrode; Akt.-Ges. für Anilin-Fabrikation, Berlin; Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Akt.-Ges., Hamburg; Silesia Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau; Chemische Fabrik Kalk, G. m. b. H., Cöln; Wülfing, Dahl & Co., A.-G., Barmen; Leopold Casella & Co., Frankf. a. M.; Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen; Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co., Magdeburg; Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim; Rheinisch- Westfälische Sprengstoff Akt.-Ges. Cöln; Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Akt.-Ges., Berlin; Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen; Badische Anilin- u. Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.; Verein chemischer Fabriken in Mannheim; Rheinische Dynamitfabrik, Cöln; Kalle & Co., Akt.-Ges., Biebrich a. Rh.; Kunheim & Co., Inhaber Dr. med. Otto Frentzel in Berlin; Chemische Fabrik Akt.- Ges. vorm. Moritz Milch & Co., Posen. Zweck: Beschaffung, Vertellung u. Verwertung von chem. Rohstoffen u. Erzeugnissen, soweit sie zur Sicherstellung des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. ist keine Erwerbsgesellschaft; sie verfolgt nur gemeinnützige Zweckc. Ein Reingewinn wird daher nicht verteilt; nach 5 % Reservedotierung fliesst der Rest einem Rückstellungskto zu. Bei der Auflös., die spät. ein Jahr nach Friedensschluss zu erfolgen hat, erhalten die Aktionäre nur ihre bare Einzahl. ohne Zs. zurück. Einen etwaigen Rest erhält das Preuss. Kriegsministerium für Zwecke des Gemeinwohls. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1915 gezogen. Direktion: Dir. Andries Born, Berlin; Dir. Florian Franz Richter, Haiabüg Ernst Berliner, Wilh. von Moellendorf, B. Oberschöneweide. Prokurist: Rich. Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Dr. Gust. Adolf Moritz Aufschläger, Hamburg; Stellv. Geheimrat Dr. Franz Oppenheim, Berlin; Geheimrat Dr. Henry Theodor v. Boettinger, Elberfeld; Geheimrat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; Komm.-Rat Duttenhofer, Prof. Dr. Emil Fischer, Exz., Dr. Otto Frentzel, Berlin; Justizrat Dr. Haeuser, Höchst a. M.: Geheimrat Rob. Hüttenmüller, Ludwigshafen a. Rh.: Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Geheimrat Dr. Edmund ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Gen.-Dir. Th. Plieninger, Generalkonsul Carl. von Weinberg, Frankf. a. M.: Dir. Dr. Fritz Baum, Barmen; Dir. Dr. Rud. Frank, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Freih. von Schroetter, Berlin. Oja Aktiengesellschaft in Berlin, Direktion in Charlottenburg „Schlossstr. 10. Zweigniederlass. in München. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: First American Perfumery OÖOja G. m. b. H. in Hamburg, vertreten durch den Geschäftsführer Alex. Stapler in Berlin, dieser Alex. Stapler persönlich, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. jur. Oscar Blau, Wien; Iwan Zocca, Paris; Louis Bethge, Berlin. Auf das A.-K. wurden eingebracht von: Mitbegründer Alex. Stapler M. 12 000 Hypoth. auf dem in Char- lottenburg Schlossstr. 10 belegenen Grundstück, wofür er 12 Aktien erhielt. Ferner brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: die Mitgründerin First American Perfumery Oja Ges. m. b. H. das Recht zum Gebrauche des Wortes Oja in der Firma, an Vermögens- objekten zu Preisen: Betriebsinventar M. 36 003, Warenvorräte M. 18 686, Rohmaterialien M. 42 853, die ausstehenden Forderungen im Betrage von M. 34 456, Marken und Patente M. 75 000. Passiven der einbringenden Ges. wurden nicht übernommen. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./12. 1912 dergestalt, dass auf die eingebrachten Aktien seit 1./12. 1912 getätigte Geschäfte für die Akt.-Ges. gehen. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 207 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab /1 2.31913 übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Markenschutz u. Patentrechte 95 000, Goodwill-Kto 1001, Inventar 18 851, Wagen 2068, Betriebsutens. etc. 8000, Anteile 2000, Aktirhypoth. 18 000, Kassa u. Bankguth. 67 559, Debit. 96 255, Waren 113 805. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 4850, Kredit. 29 299, Steuern 2000, Gewinn 37 191. Sa. M. 423 341.