1022 Fabriken für Chemikalien etc. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründer: §„Siccoé Medic. chem. Institut G. m. b. H., vertreten durch Geschäftsführer Apotheker Phil. Lewy, Wilmersdorf-Berlin (Berlin W. 50); Apotheker Arthur Lewy, Schöneberg-Berlin (W. 30); Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m. b. H. samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 soll das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. März 1915: Aktiva: Inventar 49 000, Kassa 154, Effekten 400, Postscheck- Kto 1092, Debit. 105 176, Waren u. Vorräte 84 625, Kaut. 605, Inventar Warschau 1, Patente u. Schutzrechte 256 000, Darlehn 600, Hausbeteilig. 60 000, Unkostenkto-Bestände 386, Wechsel 682, Bau-Kto 10 000, Tischler-Unk. 983, Druckerei-Unk. 3660, Tischlerei-Anlage 1700, Klemp- nerei- u. Schlosserei-Anlage 1000, Druckerei-Anlage 11 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Kredit. 57 091, Delkr.-Kto 2000, Darlehn 5000, Akzepte 8000, unerhob. Div. 250, Ge- winn 4727. Sa. M. 587 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs.-Unk., Zs. etc. 264 359, Verluste A. Debit. 327, Abschreib. 27 436, Gewinn 4727. – Kredit: Vortrag 1234, Waren-Bruttogewinn „.. 996 935500. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1914/15: 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Chemiker Jul. Friedländer. Prokuristen: Gustav Fischbach, Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Max Friedländer, Stellv. Kaufm. Arthur Jaffe, B.-Wilmersdorf; Apotheker Arthur Lewy, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse O. 34. *Dr. Strassmann. Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik in Berlin, Charlottenstr. 95. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strass- mann, Kaufm. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Stommel, Charlottenburg; Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen Präparaten. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Levy, Martin Stückgold, Felix Zuckermann. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Berlin; Paul Schulze-Wichenbrauk, Dr. Hans Strassmann. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründer: Fabrik- besitzer Fritz Eandé, Fabrikbesitzer Erich Simon, Fabrikbesitzer Dr. Benno Brahn, Berlin; Dr. phil. Max Brahn, Leipzig; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn als die alleinigen Gesell- schafter der offenen Handelsges. Theodor Teichgraeber das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft gemäss der Bilanz v. 31./12. 1913; im einzelnen wurden einschl. der Grundstücke Camphausenstr. 26 u. Hasenheide 54 u. einschl. der Passiven nach dieser Bilanz eingebracht zu den Preisen: Grundstück M. 2 285 827, Masch. 86 422, Gespanne 1, Automobil 1, Fastagen 39 007, Kasse 9022, Wechsel 3518, Debit. 432 235, Waren 535 062, Vasotonin 1, Trivalin-Beteilig. 28 987, an Passiven M. 1 036 670 des Dr. Max Brahn, 1 097 145 der Frau Landé u. des Eugen Friedmann, Hypoth. 1 328 750, Bankschulden 320 139, Waren 379 660, Akzepte 87 446, insgesamt Aktiven 3 420 087, Passiven 3 213 140, mithin Überschuss 206 946; hinzugezahlt werden hierzu von den drei Einbringenden M. 953; von dem Gesamtbetrag von M. 207 900 werden M. 9900 dem R.-F. der neuen Ges. zugeführt; für den Rest mit M. 198 000 werden den Einbringenden 198 Stück, einem jeden 66 Stück, für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A gewährt. Ferner brachte ein Dr. Max Brahn seine Fordeęr. an die Ges. aus der Abtret. des Geh. Legationsrats Dr. Wilhelm Cahn auf Grund der Übernahme in Höhe von M. 1 036 670; die neue Ges. zahlte ihm M. 320; von dem Rest mit M. 1 036 350 gehen M. 49 350 in den R.-F. der neuen Ges.; für den Rest mit M. 987 000 erhält er 987 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, 637 Lit. A, 350 Lit. B; es brachte ferner ein Eugen Friedmann seine Forder. an die Ges. aus der Abtret. der Frau Elise Landé