1023 Fabriken für Chemikalien etc. M. 60 475; er zahlte bar an die neue Ges. hinzu M. 425; von dem Gesamtbetrage von M. 60 900 wurden M. 2900 dem R.-F. der neuen Ges. überwiesen; für den Rest mit M. 58 000 erhält er 58 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A. Alle Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 243 000 in 893 Aktien Lit. A u. 350 Aktien B, sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. B können nach Beschluss der G.-V. mit einem Aufgeld von 10 % für jede Aktie aus dem jährl. Reingewinn amortisiert werden, sie stehen hinter den Aktien Lit. A zurück, indem diese an fünfter Stelle der jährl. Gewinnverteil. von dem Gewinne 3 % erhalten, während die Aktien Lit. B diese 3 % nicht beziehen. Hypotheken: M. 1 313 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 279 398, Masch., Apparate, Utensil. u. Mobil. 77 780, Kassa 20 324, Wechsel 5422, Gespanne 1, Geschäftsautomobil 1, Buchschuldner 652 791, Waren 621 120, Fastagen u. Emballagen 39 844, Vasotoninverwert. 1, Trivalinbeteil. 28 987, Patente 1, Verlust 177 307. – Passiva: A.-K. 1 243 000, Hypoth. 1 315 750, R.-F. I 62 150, do. II Rücktell. für zweifelh. Ford. 30 000, Akzepte 100 596, Bucbgläubiger 340 062, Beteilig. 400 000, Banken 413 422. Sa. M. 3 902 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 523, do. für Verluste 1815, Rückstell. für zweifelh. Ford. 30 000, Handl.-Unk. 361 260. – Kredit: Gespanne 1900, Waren 258 392, Verlust 177 307. Sa. M. 437 599. Dividende 1914: 0 % (Verlust M. 177 307). Direktion: Fritz Landé. Prokuristen: Adalb. Pönicke, Dr. M. Körner, Walter Goldberger. Aufsichtsrat: Vors. Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Dr. Max Brahn. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden u. Brakel. Zur Deckung des Fehlbetrags des Geschäftsj. 1914 wurden der Ges. M. 150 000 zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./5. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 127 000, Gebäude 162 960, Masch. 220 300, Fastagen 13 460, Inventar 12 920, elektr. Lichtanlage 9090, Anschlussgleis 12 000, Fuhrwerk 1961, Wasserkraft 1330, Kanalanlage 4800, Rohholz 333 308, Produkte 33 733, Material. 2889, Debit. 62 175, Effekten 30 931, Kassa 3694, Assekuranz 1872. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 300 000, Kredit. 139 428. Sa. M. 1 039 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 299, Reparat. 14 129, Kassenbeiträge 2938, Zs. 28 839, Disagio 8661. – Kredit: Vortrag 4634, Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. 11 234, zur Verfüg. gestellt 150 000. Sa. M. 165 869. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Klar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft.