1024 Fabriken für Chemikalien etc. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover u. Basel. Gesamt- umsatz 1904/05–1911/12: M. 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1 945 790, 1 819 341; sbäter nicht veröffentlicht. 1914/15 Unterbindung des Exports. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1915 M. 430 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 121 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur erf, der G.V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. in Niederzwehren 118 344, Gebäude 330 000, Masch. 91 000, Utensil. u. Geräte 58 000, Steine 15 000, Schriften 1, elektr. Beleuchtung 2000, Dampfheizung 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halb- fabrikate 674 032, Kassa u. Bankguth. 58 370, Wechsel 135 402, Effekten 24 109, Feuer- versich. 7238, Debit. 537 853. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 430 000, do. Zs.-Kto 6930, R.-F. 96 956 (Rückl. 1256), Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 1000), Rückl. für Aussenstände 10 000, Darlehen auf feste Kündig. 121 000, unerhob. Div. 410, Kredit. 251 463, Div. 26 000, Tant. an Vorst. etc. 3429, Vortrag 2348. Sa. M. 2 261 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 392, Schuldverschreib.-Zs. 19 350, Handl.-Unk. 212 614, Gewinn 34 032. – Kredit: Vortrag 8920, Rohgewinn 282 469. Sa. M. 291 389. Kurs Ende 1899–1914: 112.75. 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10, 98, 99.10, –, 107, 108.25, 91.80, 93.50, 88.75* %. Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1914/15: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 4, 6, 4, 2 %. Coup.- . Direktion: R. Dingelstedt, C. F. Reichhardt. Prokuristen: F. Haderer, H. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Bankier Wilh. Zahn, Stadtrat Wagner, Cassel; Dr. W. Wartenberg, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Fil. d. Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 8. Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grösse 15 830 qm), Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten, Beleucht.-Anlagen, Waren u. Rohmaterial., Utensil., Laboratorien, Effekten, Kassa, Wechsel, lebendem u. totem Inventar sowie mit dem Rechte der Firmafortführung, zus. M. 3 105 607, wovon die übernommenen Hypoth. M. 1 100 000 u. Buchschulden M. 95 607 in Abrechnung kamen, so dass M. 1 910 000 verblieben, wofür 1910 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zu- gänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1912/13 M. 112 942, 72 502, 26 201, 32 887, 204 802, 68 993, 55 486. Im Jahre 1913/15 Errichtung einer neuen Fabrikationsstätte bei Magdeburg, wofür bereits M. 162 987 verausgabt wurden. 1908 Errichtung eines Erholungsheimes für die Angestellten im Ostseebade Bruns- haupten. 1908 fand die Übernahme des Kohlensäurewerk Charlottenburg A.-K. M. 800 000 statt (s. bei Kap.), auch wurden Beteiligungs-Verträge mit der Chem. Fabrik G. Ruthen- berg in Riga, sowie mit der Chemischen Industrie A.-G. in Bochum, abgeschlossen; diese Bochumer Beteilig, wurde aber 1909 wieder gelöst. Im Okt. 1908 fand die Gründung einer eigenen Firma in London unter der Firma Heyl Brothers, Limited statt. Die Ges. hat im April 1910 ihre Schutzrechte betr. „Automors“ u. die damit in Verbindung stehenden Produkte, die Bestände von „Automorsé“ und den kosmetischen Präparaten, einer besonderen G. m. b. H. überlassen, welche die Fabrikation und den Vertrieb der Automors-Erzeugnisse fortsetzt. Die mit der Erricht. dieser Abteil. entstandenen Unkosten und Verluste hat die Ges. dadurch zur vollkommenen Abschreib. bringen können, dass Grossaktionäre einen Posten von 931 Aktien zur freien Verfüg. überliessen. Von diesen Aktien wurden 431 an ein Konsort. zu 125 % begeben, so dass sich die im Besitze der Ges. befindlichen Aktien zuzüglich der von der Chemischen Industrie-A.-G., Bochum, zurückerworbenen 750 Stück auf nom. M. 1 250 000 erhöhten. Den durch die Zurverfügungstellung von Aktien u. durch die teilweise Veräusser. freigewordenen Betrag von M. 1 038 750 hat die Ges. in voller Höhe zu a. o. Abschreib. u. zur Herabschreib. der von der chemischen Industrie zu 130½ % er- worbenen 750 Aktien auf pari verwandt.