Ppabriken für Chemikalien Stes 1025 Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Von diesen neuen Aktien wurden M. 800 000 zum Umtausch der Kohlensäureaktien (s. oben) im Verhältnis 8:10 verwandt, während der Rest anderweitig zu 125 % begeben wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1908 um M. 750 000 (auf M. 3 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. M. 1 250 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. selbst (s. oben); auf die- selben kam für 1909/10–1914/15 eine Div. nicht zur Verteil. Hypotheken: M. 1 060 000 auf Salzufer; M. 26 000 auf Brunshaupten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 854 820, Gebäude 929 901, Masch. 536 370, Stahlflaschen 313 000, Fuhrpark 13 300, Utensil. u. Werkzeuge 4, Patente 1, Gleisanl. 1= Neuanlagen Magdeburg 152 882, Heyls Erholungsheim 45 700, Rohmaterial. 220 880, Halb- fabrikate 21 072, Fertigfabrikate 402 094, Magazin-Bestände 21 465, Debit. u. Bankguth 702 999, eigene Aktien 1 250 000, Effekten 13 122, Kassa 12 114, Wechsel 30 689, Beteilig. 36 650, vor- ausbez. Versich. 15 151. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 328 659 (Rückl. 6104), Hypoth. 1 060 000, Kredit. 264 486, unerhob. Div. 200, Rückstell. für Prov., Berufsgenossenschaft etc. 20 995, Talonsteuer-Res. 26 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6500, do. an Vorst. 5587, Grat. 5000, Heyl's Erholungsheim 1000, Vortrag 3790. Sa. M. 5 572 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 143 831, Zs. 50 822, Abschreib. 111 023, Gewinn 127 982. – Kredit: Vortrag 5898, Betriebsüberschuss 403 779, sonst. Einnahmen 13 979, Übernahme aus vorjähriger, ausserord. Abschreib. 10 000. Sa. M. 433 658. Dividenden 1905/06–1914/15: 10, 10, 7, 6, 8, 8, 9, 7, 5, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heyl, Dir. Carl John, Stellv. Dr. C. Stünkel. Prokuristen: Paul Ribbeck, Wilh. Sasse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Wolff, Stellv. verwitw. Frau Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rechtsanw. E. Hennig, Prof. Dr. Nicodem Caro, Bank-Dir. Fr. Rintelen, Berlin; Dir. W. Hoffmann, Salzuflen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Produkte. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qm Bauland (1973 aqm bebaut), u. in der Kaiserin-Augusta-Allee 31/32, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (zu ¼ bebaut), belegen. Zugänge auf Anlagen inkl. Seifenfabrik 1906/07–1914/15 M. 187 156, 277 685. 40 825, 177 784, 63 962, 161 707, 80 936, 76 085, 18 848. Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex von 15 Morgen bei Oranienburg an dem Stettiner Gross- schiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besendere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 200 000, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Kaut. 19 658, Warenbestände 1 200 336, Brennmaterial 9311, Debit. 1097 664, Bankguth. 1 171 055, Kassa 11 979, Wechsel 11 675, Effekten 547 117. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 130 673 (Rückl. 15 000), Beamten- Hilfs-F. 115 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 484 649 (Rückl. 60 568), Extra-R.-F. 180 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 6090, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Kredit. 259 570, Kriegsres. 250 000 (Rückl. 130 000), Div. 720 000, Tant. an Vorst. 91 223, do. an A.-R. 55 410, Vortrag 291 302. Sa. M. 5 595 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., (Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Reparat., Gehälter, Assekuranz, Frachten, Löhne, Provis. etc.) 721 668, Brennmaterial 55 078, Dubiose 9183, Abschreib. 334 587, Gewinn 1 396 505. – Kredit: Vortrag 185 130, General-Waren-Kto 2 291 622, Hausertrag 1950, Zs. 38 320. Sa. M. 2 517 023. Kurs Ende 1904–1914: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 354.60, 327.30, 325.10, 337* %. Zugel Sept. 1904; erster Kurs 23./9. 1904: 186.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1914/15: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16, 20, 20, 21, 21, 21, 24 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Hans Czerny, Charlottenburg. Prokuristen: Alfr. Mitsch, H. Evers, Dr. E. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Prof. Dr. Ad. Frank, Stadtrat Moritz Moll, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Charlottenburg: Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Rich. Horsch, Waidmannslust. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 65