1026 Fabriken für Chemixkalien etc. Internationale ,Wasserstoff“ Akt.-Ges. in Liqud., Charlottenburg Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin.) Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782, 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Uneingeforderte Kap.-Einzahl. 750 000, Debit. 465 819, Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 35 548, Unk. 984. Sa. M. 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Berlin-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. V. Schlegel, Oberst a. D. Jordan, Charlottenburg; Kaufmann A. Schultz, Berlin. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken: M. 329 600 (Stand ult. Juni 1915). = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 785 849, Masch. 144 387, Inventar 43 109, Fahrstuhlanlage 19 721, Benzinbassins u. Kesselwagen 24 848, Gleisanlagen 10 663, Fuhrpark u. Automobil 32 002, elektr. Anlagen 40 157, Bleich-Apparate 18 898, Eisen- fässer 23 940, Debit. 946 268, Darlehen 31 400, Aktiv-Hypoth. 88 100, dauernde Beteilig. 86 070, Avale 40 000, Waren 564 726, Furage 1559, Brennmaterial 670, Bankguth. 118 346, Bargeld 9644, Wechsel 190 671, Effekten 53 315. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 107 (Rückl. 16 765), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 6000), Avalbürgschaftsverpflicht. 40 000, Debit.-Rückstell. 42 395, Delkr.-Kto 77 636, Abschreib. 446 140, transitor. Passiva 42 067, Passiv-Hypoth. 329 600, do. Darlehen 77 000, Kredit. 245 621, Beamtensparkasse 39 848, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 107 229, Vortrag 141 712. Sa. M. 3 274 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 275 259, Zs. u. Diskont 9370, Rückstell. für Delkr-Kto 73 353, Abschreib/ 162 502, Kesselunterhalt. in Oberlichtenau 2057, Effekten- kursverlust 3008, Reingewinn 391 706. – Kredit: Vortrag 56 397, Waren- u. Fabrikat.- Bruttogewinn 842 465, Skonto- u. Dekortüberschuss 13 696, Masch.- u. Fahrstuhl-Ertrag 1460, Immobil.-Ertrag 3239. Sa. M. 917 258. Dividenden 1908/09–1914/15: 4, 4, 4½, 5, 6, 5, 8 %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 21 (ee 0 8 Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906, Gründer: 1) Dir. Dr. phil. Max Dietr. Hamel, Treptow; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Lieber- mann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Weitere M. 100 000 Aktien wurden gegen Barzahlung von den Gründern übernommen, welche auch sämtliche Gründungskosten trugen. 6 Zuweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen