6 * H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Dieselben haben das A.-K. der Ges. in voller Höhe übernommen u. eingez. bezw. eingebracht. Statt der Barzahl. leistete Dr. Aug. von Gimborn eine Sacheinlage von M. 60 000, bestehend aus dem Gesamtvermögen der bisherigen Firma H. von Gimborn mit Ausnahme von Warenvorräten im Werte von M. 180 000, aus seinem Geschäftsanteil an der Firma Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. u. aus den sämtl. Vermögens- gegenständen der Firma Rhein. Cognac Ges. Westhooven & Co. Die eingebrachten Grund- stücke sind katastriert in den Steuergemeinden Emmerich u. Hüthum. In die Ges. wurden von Dr. Aug. von Gimborn ferner eingebracht die Fabrikationsgeheimnisse u. Rezepte. Für die eingebrachte Sacheinlage erhielt derselbe 60 Aktien. Seit 1912 an dem Verkaufs-Kontor der Zapp- Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharma- zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 86 003. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 000, Masch. 37 000, Inventar 30 000, Beteilig. 125 000, Hypoth. 10 300, Bürgschaftsschuldner 75 000, Aussenstände 520 683, Reichsbankguth. 10 251, Kassa 4768, Postscheck-Kto 17 313, Bankguth. 36 523, Wechsel 28 474, Waren 246 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 86 003, Kredit. 132 851, Bürgschafts- schulden 75 000, Wechsel 2365, R.-F. I 36 000, do. II 10 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.- 196 36 000, Unterstütz.-F. 3000, Vergüt. des A.-R. 4600, Div. 70 000, Vortrag 471. Sa. M. 1 462 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 233 074, Abschreib. 16 708, R.-F. I 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 26 000, Gewinnanteile 4600, Gewinn 70 471. – Kredit: Vortrag 1512, Überschuss aus den Waren u. Zs. 356 341. Sa. M. 357 853. Dividenden 1909–1914: 4, 4, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Dr. Carl Galle, Emil Rudeloff, Emmerich. Aufsichtsrat: Vors. E. Münster, Düsseldorf; Justizrat Florenz Dane, Düsseldorf; Max Kempenich, Emmerich; Paul Kuchenbuch, Cöln; Max Herzberg, Berlin. Prokuristen: Max Rudeloff, Peter Lauter. Zahlstellen: Emmerich: Ges.-Kasse, Emmericher Creditbank A.-G. 1 * Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stas sfurt. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Antichlor, Schwefelnatrium. 1914/15 Stockung des Exports. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 502 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Effekten 525 880, Kassa 6735, Wechsel 14 948, Waren 85 046, Fastagen 16 472, Kohlen 1536, Assekuranz 15 159, Versuchs-Kto 41 054, Debit. 171 197, Bankguth. 256 017; Stassfurt: Grundstück 63 611, Gebäude 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 3067, Waren 20 202, Assekuranz 1479, Debit. 1908. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Ern.-F. 45 000, Abschreib. 1 464 470, Talonsteuer-Res. 8100, Kredit. Harburg 47 491, do. Stassfurt 26 657, Div. 64 800, Tant. an A.-R. 4904, do. an Vorst. 7356, Vortrag 44 272. Sa. M. 2 766 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Betriebs- u. Handl.- Unk. 242 225; Stassfurt: Abschreib. 10 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 127 807, Gewinn 121 333. – Kredit: Vortrag 39 888, Betriebsüberschuss 481 479. Sa. M. 521 367. Kurs Ende 1886–1914: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147, 143, 155, 160* %. Notiert in Hamburg. „ Dividenden 1886/87–1914/15: 10, 12, 12, 11, 11, 11, 10, 9, 9¼, 9¾ 8, 8½, 9, 10½, 8, 0, 7, 9, 10, 12, 15, 11, 19, 19, 10,10, 11, 8, 8 % Joup, Verj.; 4 J. (K) Vorstand: Ernst Nagel. Prokuristen: Wolfg. S. Nagel, Joh. K. Gross. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.