Hlabriken für Chemikalien ete. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000. 1905 zu 4 % aufgenommen; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, A. Spiegelberg Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 260 000, Fabrikanlage 643 097, Beteilig. 62 547, Kassa, Wechsel, Bankguth. 138 983, Waren 384 932, Debit. 565 808, Avale 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, hypothekarische Anleihe 400 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 35 250), Gründ.-Unk. 15 000, Kredit. 334 091, Avale 37 000, Div. 60 000, Tant. 35 665, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 107 611. Sa. M. 2 092 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne, Zs., Steuern, Versich. 652 984, Verluste 6459, Abschreib. 150 550, Gewinn 241 527. – Kredit: Vortrag 53 831, Waren 997 689. Sa. M. 1 051 521. Dividenden 1912/13–1914/15: 8, 5, 6 %. Direktion: Hugo Riemann, Reg.-Rat a. D. Adolf Meyer. Prokuristen: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hohlt, Stellv. Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Komm.-Rat Georg Spiegelberg, Hannover; Fabrikbes. Kurt Klammroth, Halberstadt; Georg von Holten, Hamburg. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12 1914 M. 70 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Kassa 65, Debit. 21 280, Wechsel 947, Postscheckguth. 117, Bankguth. 3244, Mobil. 1200, Patente 1, Reklamebestände 900, Waren 5458, Ausstell.-Kto 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 200, Rückstell. für Aussenstände 2200, Talonsteuer-Res. 200, Rückstell. für sonst. Verpflicht. 500, Reingewinn 314. Sa. M. 103 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame-Unk. 662, Provis. 6812, Unk. 5216, Reise- spesen 1942, Geheimbuch 11 687, Verluste auf Aussenstände 260, Abschreib. 2070, Rückstell.: Aussenstände 2000, Talonsteuer-Res. 100, Tant. etc. 500, Gewinn 314. – Kredit: Vortrag 94, Gewinn L. Beffa, Metz 1533, Waren-Kto 29 463, Zs. 475. Sa. M. 31 566. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss. Prokuristin: Klara Reinmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim. Deutsche Oxhydric Akt.-Ges. in Mannheim (Doag). (Sitz bis 1914 in Düsseldorf.) Gegründet: 25./6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 16./9. 1913. Gründer: Deutsche Oxhydricgesellschaft, G. m. b. H., Düsseldorf-Eller; Süddeutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges., Mannheim; Graf Anton von Spee, Berlin-Lichterfelde; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Advokat Dr. jur. Theod. M. Hegener, Brüssel. Die Deutsche Oxhydricges. m. b. H., machte auf das A.-K. als Einlage die von ihr bisher zu Düsseldorf-Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele u. Hannover betriebenen Werke. Zu den Werken gehören: 1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfahren D. R.-P. 172 143 vom 18. Juni 1905, D. R.-P. 172 144 vom 18. Juni 1905, D. R.-P. 216 963 vom 18. März 1905, D. R.-P. 225 874 vom 11. April 1908, D. R.-P. 228 507 vom 4. März 1909, zu Buch stehend mit M. 64 800. 2) Liegenschaften nebst Gebäuden, und zwar: a. zu Eller M. 208 198.65; b. zu Hannover-Hainholz M. 130 000; c. zu Kücknitz M. 99 663, zus. M. 437 861. 3) Bewegliche Maschinen u. Werkzeuge M. 525 835. 4) Mobiliar M. 2004. 5) Stahlflaschen M. 1 004 590.59. 6) Wertp. M. 817. 7) Beteiligungen an folgenden Ges. m. b. H.: Wasser- u. Sauerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoffwerk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoffges. in Berlin, Metallisatar in Berlin, Horizontal- Bohrges. Erkelenz, zus. M. 398 000. 8) Ein Kux der Gew. Baduhild in Wickede M. 1. 9) Ge- schäftsforderungen von M. 414 185.40. 10) Sonstige Forder. M. 7760. 11) Kasse M. 5115.61, zus. M. 2 860 970.39. Dagegen Passiven: Hypoth.-Schulden M. 151 446, Geschäftsschulden M. 1 102 061.38, zus. 1 253 507.38. Somit Reinbestand M. 1 607 463.01. Die mit den voran- gegebenen Einzelwerten vom 1./4. 1913 zu Buch stehenden Gegenstände der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b H., wurden zu dem Stammkapitalbetrag von M. 1 310 000 eingelegt u. hierfür 1310 Aktien gewährt. Die Südd. Disconto-Ges. in Mannheim brachte eine Forder. von M. 69 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür 69 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen komprimierten Gasen und allen einschlägigen Apparaten, Erwerb u. Weiterbetrieb der Werke der Deutschen