* Fabriken für Chemikalien ete. 1099 Oxhydric-Ges., G. m. b. H. zu Düsseldorf, sowie alles, was dem dient. Die Ges. ist Mit- begründerin der Mitteldeutschen Sauerstoff-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kap. von M. 500 000 arbeitet. Die der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. gehörigen Anlagen sind auf folgende Plätze verteilt: Ludwigshafen, Saarbrücken, Sulz am Neckar, Aalen (Württbg.), Düsseldorf-Eller, Untermaubach bei Düren, Steele bei Essen, Herrenwyk bei Lübeck, Hannover, Berlin, Breslau, Bremen, Kreuznach, Danzig, Spandau, Sürth b. Cöln. Der Rein- gewinn für 1914/15 von M. 190 291 wurde einer Kriegs-Res. zugeführt. Im Jahre 1915 über- nahm die Ges. die Maschinenfabrik Sürth G. m. b. H. in Sürth bei Köln u. die Industrie- Gas-Ges. für Sauerstoff- u. Stickstoffanlagen m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 3 530 000 in 3530 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übernommen von den Aktionären zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Verschmelzung mit der Mittel- deutschen Sauerstoffges. G. m. b. H. in Berlin u. der Deutschen Industriegas-A.-G. in Mann- heim, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 1 280 000 erhöht wurde. Diese neuen Aktien sind ab 1./4. 1914 div.-ber. Der Sitz der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. wurde nach Mann- heim verlegt. Hypotheken: M. 225 246. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Patente 4890, Stahlflaschen 2 018 522, Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeug u. Mobil. 2 130 677, Vorräte 133 714, vorausbez. Versich. 13 340, Kassa, Wechsel u. Wertp. 90 569, Debit. 1226 825, Beteilig. 722 763, (Avale 876 129). – Passiva: A.-K. 3 530 000, R.-F. 92 236 (Rückl. 10 015), Hypoth. 225 246, Kredit. 2 303 529, (Avale 876 129), Reingewinn (Vortrag) 190 291. Sa. M. 6 341 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 560 527, Abschreib. 484 135, Reingewinn 200 306. Sa. M. 1 244 969. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 244 969. 14/187 0, 0 %. Direktion: Dr. Leo Simon, Dr. Josef Steingroever, Edm. Mayer, Franz Schürholz, Mannheim; Walter Neuhaus, Dr. Ignaz Rosenberg, Berlin; Ernst Volland, Sürth. Prokuristen: Max Wolf, Mannheim; Dipl.-Ing. Friedr. Raupach, Carl Brunke, Sürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Komm. Rat Wilh. Rauten- strauch, Trier; Graf Anton von Spee, B. Lichterfelde; Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn; Konsul D. Simon, Bank-Dir. Max Hesse, Fabrikant Dr. Otto Zimmermann, Kaufm. L. Hanau, Mannheim; Bank-Dir. W. Neu, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Steinsdorfstrasse 21. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Gründer: 1) Pfälzische Bank, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2) Rheinische Creditbank, Mannheim; 3) Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigs- hafen a. Rh.; 4) Apothenbesitzer Dr. Theodor König, 5) Ing. Georg Alex. Krause, München. Die Ges. übernahm von dem Letztgenannten a. sein-Verfahren zur Lufttrocknung nebst den zugehörigen angemeldeten Schutzrechten für Deutschland, Österreich, Ungarn, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Norwegen, Russland, Rumänien, Amerika, Canada und Japan; b. sein Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst den zu- gehörigen Schutzrechten, die in den unter a. bezeichneten Staaten angemeldet sind bzw. anzumelden sind; c. Lizenzen zur Anwendung seiner Verfahren zur elektrischen Sammlung von Staub, Rauch etc. zur Anwendung bei seinem Trocknungsverfahren. Hierfür erhielt Krause 260 Aktien und M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien und der Gründer Dr. König 25 Aktien. Zweck: Verwertung und Weiterentwicklung des Trockenverfahrens des Ing. Gebfg Alex. Krause in München; Fabrikation, Installation und Handel mit Trockenapparaten, Erwerb und Verwertung von Produktionsverfahren ähnlicher und anderer Art, die Aufnahme anderer Unternehmen beliebiger Art und die Beteiligung an solchen. Die Ges. übernahm ferner folgende im Streit befindliche Forderungen gegen die General Reduction Company in New York und gegen Harry C. Neuberger und David Neuberger in New York als Gesamt- schuldner, nämlich 1) der Pfälzischen Bank: Ersatzforderung für geleistete Zahlungen und Aufwendungen zu M. 69 750, 2) der Firma Knoll & Co. in Ludwigshafen a. Rh.: Ersatzforderung für Apparatebauauslagen und Aufwendungen zu M. 11 977.96, 3) des Dr. Theodor König: Guthaben an Darlehen und für Aufwendungen zu M. 1195, 4) des Georg Alex. Krause: Guthaben an Darlehen, Auslagen und Aufwendungen zu M. 12 093.40, 5) Gemeinsame Forderung der Vertragsteile auf Erstattung von Anwaltskosten zu M. 3231. 89. Die Ges. vergütete hierfür die eingeklagten Beträge. Dem Gründer Krause sind ferner bei Lizenz- abgaben oder bei Verkauf von Schutzrechten hinsichtlich der von ihm eingelegten Verfahren 50 % von den einmaligen Vergütungen, den etwaigen Beteiligungen und Lizenzgebühren zugesichert. Endlich erstattete die Ges. die Beträge zu ungefähr M. 40 000, die von den oben unter 1, 3, 4 und 5 genannten Gründern für Miete des Laboratoriums München, Wirthstr. 2, für die Aufstellung des Trocknungsapparates daselbst und für Versuche mit diesem bis zur Gründung der Akt.-Ges. aufgewendet worden sind. Das erste Geschäftsjahr 1913/14 als Ausbau- u. Einführungszeit schloss mit einer Unterbilanz von M. 110 952 ab; im J. 1914/15 betrug der Gewinn aus Lizenz-Verkäufen M. 300 000, wovon obiger Fehlbetrag u. die Unk. u. Abschreib. Deckung fanden; ausserdem M. 13 332 Reingewinn.