1043 Kapital: Urspr. M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %, soweit die Aktien nicht als Vergüt. für Sacheinlagen gewährt wurden. Die G.-V. v. 21 /1. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 370 000 (also auf M. 500 000) durch Ausgabe von 370 neuen Aktien, die zu 110 % begeben werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 11 061, Effekten 22 000, Kassa 129, Mobil. 1301, Waren 10 220, Patente u. Sacheinlagen 95 000, Gründungskto 13 860, Unk. 455. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 10 664, Wechselschulden 1727, R.-F. 3531, Gewinn 8103. Sa. M. 154 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 911, Abschreib. 6684, Reingewinn 8103. Sa. M. 42 700. – Kredit: Bruttogewinn M. 42 700. Dividende 1912: 0 %. Bilanzen für 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht. Direktion: Kaufm. Christian Fortmann. Prokurist: Adolf Frietsch. Aufsichtsrat: Landwirt Alois Frietsch, Leiberstung; Rechtsanw. Joh. Bairle, Burghausen a. Salzach; Max Seligmann, Metz. Akt.-Ges. für Ozon- „ in Stuttgart Rotebühlstr. 147 A. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Firma bis 11./6. 1910 mit dem Zusatz „System Elworthy-Kölle.“ Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ahnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Die Firma Kölle & Held in Stuttgart erhält eine 20 % Gewinnbeteiligung bis Ende 1919 u. überlässt der Ges. ihre Patente, auch gewährt diese Firma der Ges. bis 1./1. 1911 einen zinsfreien Vorschuss von M. 20 000. Die lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1909 revidierte Bilanz für 1908 weist einschl. der Gründungskosten von M. 6534 einen Verlust von M. 26 456 aus, der sich bis 30./6. 1909 auf M. 34 324 erhöhte. Der Fabrikat.- Bruttogewinn des 1. Halbjahres 1909 ist dabei gegenüber dem Jahre 1908 von M. 7922 auf M. 9583 gestiegen (siehe auch unten). Die G. V. v. 14./8. 1909 verweigerte dem früheren Vorstand u. A.-R. (mit Ausnahme von Wilh. Kölle) die Entlastung. Der jetzigen Direktion wurde die Geltendmachung von Regressansprüchen überlassen. Der Sitz der Ges. wurde ab 1./10. 1909 von München nach Stuttgart verlegt. Dieselbe berief zum 11./12. 1909 eine a. 0. G.-V. ein mit der Tagesordnung: Genehmigung eines mit einem Mitglied des früheren A.-R. abgeschlossenen Vertrags; Geltendmachung von Regressansprüchen gegen den früheren Vorstand; Abänderung statut. Bestimmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./6. 1910 sollte zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 76 631) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 beschliessen, doch wurde der Antrag einstweilen zurückgestellt; 1910 stieg die Unterbilanz durch Verlust (M. 4446) u. Abschreib. der Schuld Reinhards (M. 36 694) auf M. 81 077, ermässigte sich aber 1911 um M. 325, auf M. 80 752 und 1912 um M. 4073, auf M. 76 678. Die Zus. legung des A.-K. 2:1 auf M. 100 000 erfolgte dann lt. G.-V. v. 21./12. 1912; Buchgewinn zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Verlust 1913 M. 26 030, erhöht 1914 auf M. 44 855. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akfie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bureaueinricht., Werkzeug, Masch., Instrumente etc. 6183, Patente u. Warenzeichen 12 566, Debit. 11 554, Kassa 32, Postscheck 99, Kaut. 530, Fabrikations-Vorräte 38 885, Verlust 44 855. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2950, Bank- Kto 11 758. Sa. M. 114 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 030, Abschreib. 1084, Reisespesen 4690, Gen.-Unk. 9865, Frachten 331, Steuern u. Versich. 1449, Provis. 785, Hausmiete 1300, Gehälter 11 178, Zs. 285. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 12 146, Verlust 44 855. Sa. M. 57 001. Dividenden 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Speidel, Stellv. Paul Banzhaf, Dr. Jos. Schnell, Jul. Spohn, München; Max Daiber, Stuttgart; Verlagsbuch- händler Ernst Wolff, Leipzig. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 9 die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. 66*