Aktien im Verhältnis von 2: 1 zus.gelegt wurden. Die Sanierung erfolgte mit Hilfe eines französ. Konsort. A.-K. jetzt wie oben M. 2 068 000. Genussscheine bezw. Anleihen: Zur Beschaffung weiterer Geldmittel Pesehes die a. o. G.-V. v. 29./5. 1909 die Ausgabe von Genussscheinen à M. 300; diese sollen vor den St.- u. Vorz.-Aktien mit 6 % jährlich verzinst werden, mit dem Rechte auf Nachzahl. Auf jede Aktie konnte ein Genussschein gezeichnet werden; 900 Genussscheine = M. 270 000 wurden gezeichnet. Die Einzahl. auf die Genussscheine erfolgte mit je M. 100 am 1./7., 1./8. u. 1./10. 1909. Dieselben werden lt. G.-V. v. 5./1. 1910 ebenfalls Teilschuldverschreib. Oblig. genannt. Ausserdem existieren M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500 (s. oben bei Kap.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausständ. Sacheinlage 400 000, Kassa 99, Wertp. 8300, Beteilig. 471 500, Patente u. Lizenzen. 11 506, Vorspesen bei der Wasserkraft Val d'Aran 21 212, Grundstücke u. Gebäude 514 754, chemische Einricht. 700 893, elektr. u. masch. Einricht. 643 085, Debit. 108 106, Verlust 931 650. – Passiva: A.-K. 2 068 000, Teilschuldverschreib. 270 000, do. II 600 000, Kredit. 394 159, Abschreib. 421 293, transitorisches Kto 57 655. Sa. M. 3 811 107. 0 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 875 886, Gen.-Unk. 7725, Zs. 44 657, Provis. 24 000, Abschreib. 64 380. – Kredit: „6. 85 000, Verlust 931 650, Sa. M. 1 016 650. Dividenden: 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Koloman Raichl, Makroel Vibert. Aufsichtsrat: (3–16) Vors. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; „ Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Louis Hemmerling, Claude Vibert, Lyon; Dir. Harry Pauling, Cöln; Dr. Louis- Gallavardin, Dr. Leon Bérard, Lyon; Dr. jur. Cleffmann, Bochum; Walter von Schwerzenbach, Bregenz. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, UlIIrich & Co., Innsbrück: Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Fil. der Oesterr. Creditanstalt. 3 Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1609/900 Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1915 ca. M. 334 217. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 97 523, Masch. u. Einricht. 80 721, Mobil. 1, Kaut. 17 481, Kassa 4190, Wechsel 6383, Effekten 29 700, Waren 175 367, Brennmaterial. 7200, Debit. 208 956. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 15 000, Avale 15 290, Dispos.-F. 120 000, Kredit. 138 105, Div. 12 000, Tant. 5890, Grat. u. Unterstütz. 26 375, Sonderrückl. 18 600, Vortrag 26 264. Sa. M. 827 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297 590, Abschreib. 163 509, Gewinn 89 130. – Kredit: Vortrag 26 226, Waren 524 003. Sa. M. 550 229. Dividenden: 1898/99–1902) 03: 0 %; 1903/04–1914/15: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0,12 % Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Oskar Löw-Beer, Dr. Ernst Istel, Frankf. a. M. Elektrosalpeter-Werke, Akt.-Ges. in Zschornewitz (Kreis Bitterfeld). Gegründet: 8./9. 1915; eingetr. 28./10. 1915. Gründer: Kaufm. Max Knoll, Dir. Alwin Lincke, Berlin; Dir. Oskar Lüddekens, B.-Dahlem; Dir. Eduard Neumann, B.-Wilmersdorf; Dir. Karl Wilkens, Niederschönhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. u. techn. Produkte u. Verwert. hierauf bezüg- licher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Otto Baither, Greesheim a. M.; Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfeld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben- Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich.