Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1047 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 197, Debit. 12 153, Gerechtsame 1 012 414, Depot 5045, Automobil 4400, Betriebsgeräte 7007, Bureau-Utensil. 1690, Werkzeuge 1280, Wohnungs- Einricht. 3264, Kantinen- do. 350, Masch. 71 261, Elektrizität 4188, Kohlen 1198, Wasserbau- anlage 11 889, Gebäude 163 247, Wohngebäude 16 404, Fabrik-Einricht. 1528, Waren 30 276, Verpackungs-Kto 2560, Material. 6767, Maschinenunterhalt. 600, Verlust 239 254. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000, Oblig. 140 000, Forstärar-Kto 20 000, Kredit. 236 981. Sa. M. 1 596 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 199, Abschreib. 21 113, Gen.-Unk., Saläre, Reisen, Reklame, Versich., Handl.-Unk., Provis. etc. 82 499, Betriebs-Unk. 58 044. — Kredit: Waren 61 601, Verlust 239 254. Sa. M. 300 856. Dividenden 1910–1914: 0 % (1910–1913 Baujahre). 3 Direktion: Vakat. 8 Aufsichtsrat: Vors. Baron Nik. von Thümen, B.-Lichterfelde; Stellv. Fabrikbes. M. Simon, Wunsiedel; Kammerh. Kurt von Heimburg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, B.-Lichterfelde. Vereinigte Farbwerke Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G.) Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. 1914/15 infolge des Krieges Betriebs- u. Absatzstockungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Über- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Anderung der Firma der Ges. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906; hiervon M. 67 000 in eigenem Besitz. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1914, davon vorerst M. 150 000 begeben. Tilg. durch Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 217 636, Gebäude 252 250, Bergwerke 27 000, Wasserleitung 800, Wasserkraft 8000, Betriebsbahn 7000, Masch. 155 500, Werkzeuge u. Inventar 10 700, elektr. Lichtanlagen 500, lebendes Inventar 1, Debit. 413 621, Waren 246 826, Bankguth. 102 544, Kassa 5306, Wechsel 26 935, Effekten 3937, unbegeb. eigene Oblig. 67 000, Avale 9300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, Oblig. 400 000, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. Wunsiedel 26 679, Kredit. 75 699, Akzepte 17 248, Avale 9300, Vortrag 1932. Sa. M. 1 554 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 364, Handl.-Unk. 141 313, Kosten für Kapitalerhöh. u. Anglieder. der Farbenwerke Wunsiedel 253, Löhne 76 624, Kohlen 12 207, Reparat. 7505, Zs. 4114, Betriebsunk.-Kto 15 971, Futter 1910, elektr. Strombezug Wunsiedel 5909, Gewinn 1932. – Kredit: Vortrag 2845, Gewinn-Waren Cassel 142 638, do. Wunsiedel 151 624. Sa. M. 297 108. Dividenden 1906 /07–1914/15: 4, 3½, 4, 5, 6½, 7, 5, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans Dannhorn, Carl Purucker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Gust. Gleim, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28./2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente u. ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Der Verlust war bis 1915 auf M. 185 176 gestiegen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Schlussbilanz am 1. März 1915: Aktiva: Div. Aktiva 185 176, Verlust 185 693. – Pas- siva: A.-K. 220 000, div. Passiva 150 869. Sa. M. 370 869.