Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Verhsf. Woreag 148 656, div. 37 036. . M. 185 693. – Kredit: Verlust M. 185 693. Dividenden 1904–1909: 0 %. Liquidator: Aug. Kraulidat, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfg. Huck, es a. M.; Bankier Isid. Terchenthal, Rechtsanw. F. Brüch = 036, Actiengesellschaft. in Düsseldorf Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A. G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call ji. Eifel. Zweck: Betrieb einer Bielweissfabrik, bs Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftehelbf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 320 030. Postscheck 485, Beteilig. 500, Ver- lust 182 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 3273. Sa. M. 503 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlust M. 182 257. — Kredit: Verlust M. 182 257. Dividenden 1900/01–1914/15: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Prokuristen: Adolf Oidtmann, Gust. Schroers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Wbes Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt: Eafpaetke ARBe sselägrg Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14. 12. 1900. Upernahmepreis M. 1190 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne Be Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben- Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen erhöftte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss industrie auf M. 52 623 bezw. 76 743; 1911/13 konnte der Verlust auf M. 69 450 u. 1912/13 auf M. 28 350 vermindert und 1913 / 14 ganz getilgt werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1915: M. 350 000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 442 000, Gleisanlage 1200, Masch. 120 000, Mobil. u. Utensil. 12 000, Waren, fertige u. in Herstell. befindl., Material. 3 196 556, Versich. u. Talonsteuer 2643, Kassa u. Wechsel 3192, Debit. u. Bankguth. 187 823, Beteilig. 4. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 350 000, R.-F. 4000 (Rückl. 2000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 209 019, restl. Gewinn 7401. Sa. M. 1190 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 124 735, Zs. 36 113, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 361, do. auf Anlagen u. Beteilig. 51 264, Gewinn 9401. – Kredit: Vortrag 25 883, Herstell. Gewinn M. 195 994. Sa. M. 221 877. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1914 19153 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Br. Herbert Müller. Ad. Oidtmann, Gust. Schroers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat Herm. vom Rath, Charlottenburg; Siegfried Mäller, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmte Deutsche Bank; Bremen: E. C. Weyhausen.