1049 Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikanische Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche.) Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Spezialität: Fabrikation heller Lacke. 1912/1913 ergab sich ein Verlust von M. 104 098, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. 1913/14 weiterer Verlust von M. 46 448, davon M. 8889 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 %. Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 (also auf M. 850 000) nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis zum Nennbetrage von M. 160 000 zwecks Herabsetz. des A.-K. zurückzukaufen; Offerten waren bis 15./9. 1915 einzureichen. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 690 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 241 713, Grundstücke u. Gebäude 111 098, Inventar 19 381, Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wechsel 9083, Kassa 1173, Effekten 115 707, Avale 3000, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 223 533, Bankguth. 90 618, Warenvorräte 271 942, vorausbez. Versich. 2434. – Passiva: A.-K. 690 000, Aktien- rückkaufskto 160 000, Hypoth. I 65 000, do, II 95 000, Kredit. 35 677, Avale 3000, Delkr.-Kto 16 376, Delkr.-Kto 13 623, R.-F. 1250, Talonsteuer-Res. 3500, Verfüg.-Kto 4000, Vortrag 2262. Sa. M. 1 089 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 558, Allg. Handl.-Unk. 163 170, Steuern 3272, Abschreib. 40 719, Gewinn 24 635. – Kredit: Gewinn auf Waren 265 965, Zs. 3390. Sa. M. 269 356. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Mahnert, Dr. phil. A. Meyenberg. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Otto Ebeling (koll.). „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Gerberding, Düsseldorf; Fritz Osthoff, Heinr. Banning, Jul. Griebsch, Hamm i. Westf.; Bank-Dir. Dr, Leo Müller, Mülheim-Rhein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. Auf das A.-K. von M. 1 300 000 haben die Gründer eingelegt ihren Anteil an dem Vermögen des von ihnen unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H., betriebenen Fabrikgeschäfts für zus. M. 1 300 000. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Spez.: Erdfarben, Mineralfarben, Lackfarben u. in geringem Umfange sonst. chemische Produkte. Ca. 140 Arbeiter u. 26 Beamte. Das bis- herige Fabrikgrundstück umfasst ca. 11 500 qm. 1910/11 Ankauf eines neuen ca. 36 000 qm grossen Geländes für ca. M. 127 234 auf dem 1912/13 eine neue Fabrik errichtet wurde, nach der sämtl. bisherigen Betriebe verlegt wurden. Baukosten der neuen Anlagen ca. M. 700 000. Das frei gewordene Gelände der alten Fabrik wird verkauft. Infolge des Kriegszustandes arbeitet die Ges. mit eingeschränktem Betriebe. Reingewinn 1914/15 nach M. 50 097 Abschreib. noch M. 25 780. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 18./4. 1910 um M. 200 000 erhöht, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann etwaige besondere Rücklagen, mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 434 594, Gebäude 593 294, Masch. 248 671, Fuhrwerk 7321, Gleise 15 084, Warenvorräte 320 709, Effekten 42 150, Kassa 4756, Wechsel 55 643, Hypoth. 7200, Versich. 2500, Bankguth. 96 561, Debit. 297 020, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 30 000, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 16 407, Rückstellung für Berufsgenossenschaft 1500, unerhob. Div. 300, Bau- anleihe 200 000, Avale 6000, Div. 90 000, Beamtenunterst.-F. 5000, f. Auslands-Forder. 55 000, Vortrag 64 299. Sa. M. 2 131 507. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 505, Abschreib. 50 097, Gewinn 215 299. – Kredit: Vortrag 189 518, Betriebsüberschuss 249 383. Sa. M. 438 901. Kurs Ende 1912–1914: 194.90, 194.75, 185* %. Die Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Jan. 1912 genehmigt; erster Kurs am 6./2. 1912 214 %. Dividenden 1907/08–1914/15: 10, 10, 12, 13, 13, 13, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K), Direktion: Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Kaufm. Heinr. Steinkrüger.