. Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. land verlustig gegangen u. mit ihren Aktien nach Beendigung des Krieges auf den sich für sie ergebenden Erlös der Liquidation der Nobel Dynamite Trust Co. in England angewiesen. Die Ausgabe der im Umtausch gegen eingereichte St.-Aktien der Nobel Dynamite Trust Company, Ltd., in Liquid., London, zu gewährenden Aktien der Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, sowie die Auszahlung des Entgelts für 1914 von M. 120 für jede Aktie von M. 1000 erfolgte vom 30./10. 1915 ab. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1883 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 26./10. 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./5. 1898 um M. 3 000 000, begeben zu 185.64 %. Nochmals erhöht mit Rücksicht auf die Neuanlagen der letzten Jahre lt. G.-V. yv 25./5. 1908 um M. 3 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären zu 185.64 %, einzuzahlen 110.64 % bei der Anmeldung, 75 % am 1./10. 1908. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1915 um M. 24 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre (siehe oben). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % lt. Plan durch Auslos. von ca. 1.64 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. ab 1918–1947. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Es ist keine hypoth. Sicherheit vorhanden. Coup.- Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto- Ges.; Cöln: A. Levy. Kurs Ende 1913–1914: 100.25, 100.35* %. Aufgelegt am 4./1. 1913 M. 4 000 000 zu 100 %. Zulass. in Hamburg Ende Dez. 1912 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ist erfüllt; 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine, Ländereien etc. 4 200 817, Rohmaterial., Waren u. Kommiss.-Läger 12 617 305, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 621 066, Debit. einschl. Bankguth. 33 641 697. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 6 456 740, besond. Res. 1 753 797, Oblig.-Anleihe 6 000 000, Guth. verbündeter Ges. 17 103 435, Verrechn.-Kto 4 933 033, sonst. Kredit. 11 220 510, 12 % Div. an Aktien 1 440 000, Vergüt. von M. 120 pro Aktie auf das den bisherigen Trust-Aktionären zum Umtausch angebotene A.-K. von 2 400 000 = 2 880 000, Vortrag 12 819. Sa. M. 64 080 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 504 060, Zs. 397 857, Abschreib. 1 320 000, Gewinn 4 613 370. – Kredit: Vortrag 7865, Gewinne auf Waren, Div. u. Beteilig. an anderen Unternehm. sowie aus Abrechn. mit verbündeten Ges. 7 827 423. Sa, M. 7 835 288. Dividenden 1887–1914: 17, 16. 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½, 20, 18, 13, 13, 12% 16, 19, 22,22% 16½%% ?% % 90% % Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dir. R. E. Berckemeyer, Dir. Dr. R. Schmidt. * Prokuristen: Ph. Heréus, M. Rosch, E. Marquardt, Otto Schmid, Dr. M. Propach. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Freih. Rud. von Schröder, Hamburg; Geh. Baurat W. Beukenberg, Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Bergrat F. Funcke, Kamen; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Cöln; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, sowie von Munition u. Kriegsbedarfsartikeln; auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Fabriken in Wahn bei Köln u. in Düren. Arbeiterzahl ca. 4000. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr, A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5 % Divy., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrik, Grundst., Magazine u. Inv. 1 276 095, Patente etc. 8, Rohmat., Waren- u. Kommissionsläger 952 046, Kassa-, Bank-, Postscheck-, Wechsel- u. Effektenbestände 1 734 304, Beteilig. 125 505, Debit. 1 364 961. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 954, bes. R.-F. 17 066, Hyp. 40 000, Guth. verb. Ges. 2 000 000, Kredit. 1 668 127, Tant. 51 772, Div. 300 000. Sa. M. 5 452 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 272, Abschreib. 130 000, Gewinn 351 772. – Kredit: Vortrag 7232, Gewinne 621 812. Sa. M. 629 044. Dividenden 1886–1914: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14, 12, 15,716,22, 21, 16½, 22, 22, 20 20, 20, 24 „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir, Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Dir. G. Schween, Ed. M. Gipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Dr. E. Westphal, Hamburg; Gen.-Dir. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Wiskott, Bork. Prokurist: Ph. Hereus.