** ÖOl-, Seifen-, Kerzen- und „... 1062 angewachsen. Zu deren Deckung und um weitere Abschreib. u. Rücklagen vorzunehmen, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1912 Herabsetzung des M. 1 434 000 betragenden A.-K. um M. 659 000 auf M. 775 000 durch a) Ankauf von 2 Vorz.-Aktien Lit. A zum Nennbetrage von je M. 1000, zum Zweck der Amortisation; b) Zus. legung von je 3 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 zu 2; c) Ankauf von 6 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von M. 1000, zum Zweck der Amortisation; d) Zus. legung von je 10 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 zu einer. Die Vorzugsrechte sämtl. Aktien wurden aufgehoben. Die Herabsetzung des A.-K. um M. 659 000 ist zur Durchführ. gelangt. Das A.-K. beträgt jetzt M. 775 000 in gleichber. Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien stellte sich nach Abzug von M. 799 Aktienankauf zwecks Amort., sowie der Sanier.-Kosten mit M. 1910 auf M. 656 291. Hiervon wurden zur Deckung des Verlust-Saldos v. 1./6. 1912 M. 445 483 verwandt, so dass noch M. 210 807 verblieben, verwendet zur Herabminder. des Bilanzverlustes von 1912/13 M. 309 948 auf M. 99 140. 1913/14 neuer Fehlbetrag von M. 249 763, zus. also M. 348 903, vermindert 1914/15 um M. 119 873 auf M. 229 030. Der Auktionserlös der für die kraftlos erklärten Aktien ausgefertigten abgestempelten Aktien hat M. 9.82 für M. 1000 alte Vorzugsaktien und M. 65.51 für M. 1000 alte Vorzugsaktien Lit. A ergeben. Der gleiche Erlös kam für die der Ges. zur Verwertung überlassenen alten Vorzugsaktien u. Vorzugsaktien Lit. A. in Betracht. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1906, Stücke à M. 500 u. 250. Sicherheit: Hypoth zur I. Stelle. Tilg. lt. Plan bis 1954 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Die zum Zwecke der Aufnahme der Oblig.-Anleihe von den vereideten Taxatoren abgebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobil. am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche standen. Noch in Umlauf Ende Mai 1915: M. 970 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., von dem ÜUberschusse, soweit er nicht zur Auszahl. einer Durch- schnitts-Div. von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird, 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.: ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Steindamm 26/27 (Ölmühle) 200 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 294 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher- u. Lagerraum) 531 374, Ölmühleinventar 1, Masch. der Olmühle 100 000, do. der Mahlmühle u. Stärkefabrik 295 000, do. des Speicherbetriebes 66 000, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 30 000, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitungsanlage 30 000, mechan. Werk- stätten 1, Pferde u. Wagen 1, Brücken 3000, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 2000, Masch. der Böttcherei 1, Präme 850, Laboratorium 2000, Bahnanschlussgleis 15 000, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 13 557, Wechsel 9107, Effekten 794, Bestände der Roh- material. u. Fabrikate 22 555, Säcke 1498, Bau- u. Betriebsmaterialien 3167, Heizmaterial 861, Fässer 276, Debit. 134 671, Avale 4000, Feuerversich. 8636, Kto neue Rechnung 1338, Verlust 229 030. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 970 500, do. Zs.-Kto 9000, Kranken- u. Unterst.-F. 2930, Depos. I 481, do. II 327, Akzepte 80 000, Avale 4000, Oblig.-Agio 29 115, do. Auslos. 257, Kredit. 96 803, Kto neue Rechnung 30 311. Sa. M. 1 998 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 348 903, Kursverlust 23, Reparat.- u. Ergänz.-Kto 11 735, Steuern 8179, Arb.-Wohlf. 4157, Zs. 38 003, Oblig.-Zs. 48 658, Handl.- Unk. 72 744, Abbuchung auf unsichere Forder. 20 852, Mindererlös auf verkaufte Masch. 34 653, Abschreib. 102 941. – Kredit: Erlös aus früher abgebuchte Forder. 209, Mehrerlös auf verkaufte Pferde 3069, Fabrikat.-Kto 458 543, Verlust 229 030. Sa. M. 690 853. Kurs: Die Aktien notierten in Berlin bis 1907. Näheres hierüber siehe dieses Handbuch 1913/14 u. früher. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1911/12: 3, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Arthur Lenz. Prokuristen: W. Fleischhauer, Marie Penner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danzig; Stellv. Conrad Meyer, Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Architekt Arthur Levi, A. Braun & Co., Kaufm. Karl Wilh. Kern, Privat. Ernst Dold, Kaufm. Edm. Lang, Privat Wilh. Deuschle, Zahnarzt Willy Hering, Privat Rud. Notthafft, Kaufm. Adolf Walther, Privat Emil Simon, Privat Dr. Aug. Trenkle, Zahnarzt Ferd. Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, dessen Ehefrau Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Grötzinger u. Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei