Ö1-, Seifen-, RE. und Wachs-Fabriken. 1063 der Melanolwerke G. m. b. H. erheblich % die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1914 M. 432 290 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundsfücke 9631, Gebäude 25 264, Fabrikeinricht. 31 900, Werkzeuge 240, Laborat.-Einricht. 2100, Bureaueinricht. 1040, elektr. Anlage 850, Patente u. Lizenzen 248 000, Beteilig. 19 500. Aussenstände 53 483, Kassa 257, Kto der Ak- tionäre 432 290, Waren 1783, Verlust 10 663. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 3250, Kredit. 33 752. Sa. M. 837 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6061, Material, Handl.- u. Betriebs- Unk. 21 012, Abschreib. 20 033. – Kredit: Grundstücksertrag 120,. Waren 15 651, Fälegf verwert. u. Lizenzen 19 500, Zs. 1173, Verlust 10 663. Sa. M. 47 107. Dividenden 1913–1914: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Die Firma soll It. G. V. v. 25./6. 1911 in eine Ges, m. b HI. umgewandelt werden (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbafßaln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: 3„ Debit. 86 207, Dubiose 6771, Kassa 494, Masch. u. Utensil. 72 197, Fastagen, Fuhrpark u. Imkerei 19 257, Immobil. 261 617, Warenvorräte 33 844. Verlust 44 587. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 275 000, Kredit. 172 689, R.-F. 2287. Öa. M. 524 976, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 114 381, Abschreib. 7965. – Kredit: Fabrikat.-Kto 77 759, Verlust 44 587. Sa. M. 122 346. Dividenden: 1900 01–1903/04: 6, 4, 0, 0% 1904, 05 (21 Monate): 0 %; 1906–1913: 0, 0, 0, %% Direktion; Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Ney naber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. Die Ges. ist bei der Firma Isaac Spencer & Co. Ltd. in Aberdeen beteiligt. Kapital: M. 650 000 in 500 Nam.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben Zzu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude Geestemünde 21 078, do. Loxstedt 93 701, Masch. Geestemünde 7974, do. Loxstedt 62 732, Inventar u. Kessel Geestemünde 5090, do. Loxstedt 894, Immobiil. Loxstedt 26 284, Effekten 188 046, Kassa 854, Fässer 12 071, Rogen 5516, Lagerbestände 75 534, Debit. 272 240. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 28 376 (Rückl. 3691), Delkr.-Kto 6000, unerhob. Div. 7800, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 65 000, Tant. 6620, für Unterstütz. 2000, Vortrag 1222. Sa. M. 772 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 726, Unk. 58 705, Fass-Kto: Verbrauch 4923, Provis. 1775, Reingewinn 78 533. – Kredit: Vortrag 4708, Fabrikat.- u. Waren-Kto 146 630, Rogen- u. Waren-Kto 1072, Zs. 21 252. Sa. M. 173 664. Dividenden 1908/09–1914/15: 10, 10, 15, 10, 15, 15, 10 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven; John spencer, Aberdeen.