1064 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1915 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 1 010 068 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1 062 672 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 194 280, Gebäude 662 672, Masch. 400 000, Laboratorium 1, Utensil. 1, Werkstätte 1, Vorräte 485 728, Warenschuldner 373 887, Bank, Kassa u. Wechsel 454 289, vorausbez. Feuerversich. 27 652, Wertp. 8200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 84 096), Gläubiger 174 449, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 9729, Vortrag 22 534. Sa. M. 2 606 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 184 482, Feuerversich. 13 510, Dubiose 4962, Zs. 15 037, Abschreib. 24 235, Reingewinn 316 361. – Kredit: Vortrag 21 314, Betriebsgewinn 537 273. Sa. M. 558 588. Kurs Ende 1906–1914: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100, 112* %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1914/15: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Schlickum-Werke Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlichkum & Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden, Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien a M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Der Bau der Montanwachs- anlage auf Bergwerk Alt-Gröben wurde 1915 zu Ende geführt, doch konnte der Betrieb wegen Mangels an Rohstoffen noch nicht aufgenommen werden. Zugänge auf Anlage-Kto 1914/15 rd. M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. GV. v. 28./11. 1913 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 42 465, Gebäude 241 121, Masch. 241 010, Inventar u. Geräte 12 312, Lichtanlage 2893, Patente 1, Kassa 1043, Bankguth. 181 344, Post- scheckguth. 1826, Wertp. 218 405, Wechsel 3602, Aussenstände 246 358, Waren 117 690, Kohlen u. Chemikalien 17 040, Beteilig. bei anderer Unternehm. 130 000, Gerechtsame, Ablös. u. Ab- findung-Kto 15 000 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 119 868, noch nicht fäll. Zahlungen auf Neubauten 57 634, rückst. Zahl. 48 747, Delkr.-Kto. 60 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Tantieme an A.-R. 6000, Div. 100 000, Vortrag 17 862. Sa. M. 1 472 113. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Anlagen, Patente, Beteilig. Ge- rechtsame, Ablös. u. Abfind., Aussenstände 160 642, Delkr.-Kto 60 000, Betriebs-Unk., wie Löhne, Kohlen, Chemikalien, Zollbewachung 88 371, Gen.-Unk., wie Saläre, Miete, Steuern und andere 155 106, Tant. an A.-R. 6750, Reingewinn 164 862. – Kredit: Vortrag 11 281, Gewinn an Waren 616 877, do. Beteilig. 5729, do. Zs. 1843. Sa. M. 635 732. Dividenden: 1913/14– 1914/15: 8 % p. r. t., 10 %. Direktion: Jul. Ferd. Schlickum. Prokuristen: O. Fentzling, P. Matthies, W. Stöve, F. Strubberg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Mestern, Hamburg; Stellv. Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S., Aug. Rob. Müller, Rechtsanw. Dr. W. Bintz, Bankier Herm. Schröder, Hamburg.