31, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken, „„„... Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 132 000, Hausgrundstück 28 800, Masch. u. Apparate 24 500, Utensil. u. Wagen 9800, Beteilig. Bodenbach 125 152, Waren 169 024, Kassa u. Postscheckguth. 6439, Wechsel u. Schecks 8624, Kaut. 28 780, Debit. 143 845, Bankguth. 55 671. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 35 383, Talonsteuer-Res. 2000, Rückstell. f. Beteilig. Bodenbach 10 000, R.-F. 21 864 (Rückl. 2622), Tant. a. Vorst. u. Beamte 2600, do. an A.-R. 1161, Div. 48 000, Vortrag 1628. Sa. M. 732 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 536, Abschreib. 12 370, Rückstell. für Beteilig. Bodenbach 2300, Kaut. 3405, Reingewinn 52 442. – Kredit: Waren 175 720, 2s. 2335, S% Dividenden 1909/10–1914/15: 14, 12, 12, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt. Prokurist: Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. & Co., Akt. Ges in Schiffbek. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründer: Edward Theod. Pearson, Hamburg; Chemiker Georg Lienig als Geschäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. HI., Steinbek; Paul Ad. Philippi als Geschäftsführer der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg; Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Steinfurth; Heinr. Jak. Joh. Ritters, Hamburg. Edw. Theod. Pearson brachte in die Akt.-Ges. die in den Gemarkungen Kirch- u. Oststeinbek belegene Be- sitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 qm gross, nebst Gebäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. geschaffenen gewerbl. Anlagen, ein im Werte von zus. M. 400 000 nebst Inventar im Werte von M. 10 000. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., brachten Masch., Apparate etc. für M. 100 000, Inventar M. 30 000, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate M. 54 000, Kohlen u. landwirtschaftl. Vorräte M. 5300 u. Fuhrhaltung M. 9000, ausserdem die mit dem Grund u. Boden verbundenen auf dem Pearsonschen Grundstück befindl. gewerbl. Anlagen im Wert von M. 100 000 also M. 298 300 Gesamteinlage, ein. Die Pearson & Co., G. m. b. H., brachte Warenvorräte von M. 132 000 Wert u. den gesamten Geschäftsbetrieb in pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln einschl. der laufenden Kauf-, Verkauf u. sonst. Verträge u. ihre Warenzeichen, Schutzmarken u. Patente im Werte von M. 500 000 u. einer 5 % Umsatzabgabe ein. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbesondere die Übernahme des diesbezügl. Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, in Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Skandinavien, Schweiz, Italien, Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Bilanz am 31. Dez. 19141: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 43 600, Debit. 358 433, Warenlager 196 978, Masch., Möbel u. Utensil. 139 175, Grundbesitz u. Gebäude Steinfurth 513 845, Fuhrhalt., Landwirtschaft u. Gärtnerei 10 855, Patente u. Schutzmarken 437 500. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 100 559, Reingewinn 44 829. Sa. M. 1 700 389. Dividende 1914: ? (Reingewinn M. 44 829). Direktion: Karl H. H. Dieckmann, Georg F. L. Lienig, Steinfurth; Dr. phil. Helmuth H. Wünsche, A. L. Estermann, Hamburg. Prokuristen: W. Pohlmann, J. Ritters. Aufsichtsrat: Vors. Edw. Theod. Pearson, Paul Ad. Philippi, Alfred Brödermann, Rechtsanw. Dr. George Melchior, Hamburg. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. d. A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:1. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 *