Dünger- und Leim-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch., Mobil. u. Utensil. 63 222, Fabrikationsrückstände, Emballagen u. Ersatzstücke 2545, Debit. u. Kassa 994, Verlust 15 806. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 150 000, Kredit. 1154. Sa. M. 201 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 657, Unk. Steuern, Löhne, Provis. u. Zs. 7749. – Kredit: Kredit. 8000, Verlust 16 406. Sa. M. 24 406. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07 (21 Mon.): 0 %; 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. 0 70 8 ― 0 0 0 Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikation von u. Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl u. ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfang- reiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine An- leihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 inkl. Anleihe I M. 355 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 néeue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 170 000, Masch. 115 000, Utensil. 100, Schuldbuch 570 587, Kambio 9969, Kassa 4538, Vorräte 661 132, Effekten 64 860. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F.. 175 000, allgem. Extra-Res. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Bau- R.-F. 150 000, Oblig. 355 000, do Zs.-Kto 8032, Pferde u. Wagen 14030, Div. 90 000, do. unerhob. 9985, Hypoth. 100 000, Kaut. 17 072, Kredit. 6933, Tant. 86 727, Unterst.-F. 17 000, Bürgerhilfs- schatz 3000, Rotes Kreuz 2000, Vortrag 10 405. Sa. M. 1 776 186. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16177, Schuldbuch 12018, Abschreib. 85 207, Pferde u. Wagen 10 000, Delkr.-Kto 10 000, allgem. Extra-Res. 20 000, Unterst.-F. 17 994, Bau-R.-F. 150 000, Bürgerhilfsschatz 3000, Rotes Kreuz 2000, Tant. 86 727, Div. 90 000, Vortrag 10 405. – Kredit: Vortrag 5459, Betriebsgewinn 508 072. Sa. M. 513 531. Kurs Ende 1895–1914: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120, 135, 140, 130, 130, –* %. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1914/1915: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 6½, 8, 8, 7, 8, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenokwski. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Casper G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Rud. Eberschulz, Konsul Gust. Karow, Stadtrat Carl Deppen, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. AZ― Dünger- und Leim-Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. (In Konkurs.) Gegründet: 1896. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knochenpräparaten, spez. Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonst. chem. Produkten aller Art. Die Ges. gehört dem Syndikat der Knochenverarbeitungs-Interessenten in Berlin an. Im Geschäftsj. 1909 hat die Ges. nur einen Teil des ihr vom Syndikate zustehenden Rohmaterialquantums verarbeitet, während sie den übrigen Teil, resp. die Bezugsberechtig. für denselben verkaufte. Inzwischen wurde der Ges. auf das gesamte Kontingent ein günstiges Angebot gemacht so dass sie es für das Zweckmässigste hielt, dasselbe zu akzeptieren, da ihr die Aufrechterhaltung des Betriebes bei der Geschäftslage der Branche in den letzten Jahren u. bei den ungünstigen Betriebs- bedingungen des Unternehmens aller Voraussicht nach einen dauernden Verlust bringen —