Dünger- und Leim-Fabriken. 1073 würde. Das Warenlager ist verkauft u. aus dem Erlös . die Kredit. befriedigt. Der Verkauf des Kontingents sollte sie in den Stand setzen, die laufenden Verbindlich- keiten, als Verzinsung u. Amort. ihrer Oblig.-Schuld, die Unterhalt.-Kosten der Gebäude u. Masch., Geschäftsspesen usw. vollständig zu decken; dies konnte aber nicht geschehen, denn 1910 betrug die Unterbilanz wieder M. 33 645, 1911 M. 40 744, 1912 M. 46 489 und war 1913 auf M. 65 781 angewachsen. 1912 nahm die Ges. den Betrieb zwecks Aufrecht- erhalt. der Konz. vorübergehend auf kürzere Zeit wieder auf. Am 18./3. 1915 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Drescher, Altenburg. Kapital: M. 250 000, u. zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. Ea 75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1– 100), sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20./6. 1898 be- schloss Zus. legung der Vorz.-Aktien u. der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.-Aktien vernichtet u. die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A u. Lit. B im Verhältnis von 2:1 zus. gelegt werden sollten. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 30. 6. 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zus. legung von 2:1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1./1. 1901 auszugeben seien. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Konz.-Ktos, M. 132 960 wurden zu a. o. Abschreib. verwandt. Das A.-K. ist voraussfchtfich verloren. Anleihe: M. 201 600 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im I. Sem. auf 30. 9. Zahlst.: Ges. Kasse; Dresden: Mittel- deutsche Privatbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Dresden. 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 70 000, Klär anlage u. Kanalisation 10 000, Gebäude 198 000, Masch. u. Apparate 80 000, Inventar u. Utensil. 10 000, Zweiggleis 1, Material. 1718, Debit. 12 642, Kassa 271, Effekten 6045, Verlust 65 781. –— Pässivas A.-K. 250 000, Oblig. 201 600, do. einlöste 357, do. Zs.-Kto 2016, Kredit. 488. Sa. M. 454 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6882, Betriebs-Unk. 2190, Reparat. 470, Oblig.-Zs. 8232, 17 436, Verlustvortrag 46 489. – Kredit: Kontingent 15 000, Zs. 919, Verlust 65 781. Sa. M. 81 701. Dividenden 0% Verzl-Xktien: 777, 7, 7, 10,710, 7, 7,0, 0/6, 0, 0/ 0, 0%% (Div. 1897–1899 wurde aus dem Gewinn 1900 e 01 Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4, 7 %, 0 0 0 0 0, 0, 0, 00, 0 % Aktien Lit. B, 0 0,0, 4, 4/ 7%%7, 00,0%0 0 0% 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: (f.) (Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-AnstaltLingke & Co.) * Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken ,Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Spez.: Knochenpräparate, Superphosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Absatz 1910/11–1914/15: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953, ?. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Fabrik- u. Kontor-Einricht. etc. 1 674 612, Patente u. Verfahren 20 800, Kassa 6257, Wechsel 2558, Kaut.-Effekten 3542, Akzepte 37 400, Debit. 896 654, Beteilig. 2029, Waren- u. Materialvorräte 796 834. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 28 790, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 10 481, Kredit. 1 173 723, Akzepte 150 000, Kaut.-Akzepte 37 400, Gewinn 24 292. Sa. M. 3 440 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 806 824, allg. Spesen 236 160, Steuern u. Versich. 46 993, Reparat. 40 973, Abschreib. 102 442, Gewinn 24 292. – Kredit: Vortrag 11 187, Gen. -Waren-Kto 2 243 952, Pacht u. Ökonomie 2546. Sa. M. 2 257 687. bDividenden 1910/11–1913/14: 10, 10, 3. 0 %. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Schloss Wiegschütz; Geh. Justiz- u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf von Bachrach, Wien; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Dir. Peter Zander, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Oberschles. Creditverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 68