1978 Dünger- und Leim-Fabriken. anlage beschloss die a. 0. G.-V. v. 25./11. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 3 000000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 % inkl. Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1915 um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, eingez. vorerst mit 25 %. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. u. der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911: Kalenderj. Für die Zeit v. 1. 1.–30./6. 1912 eine besondere Bilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Grundstücks-Einricht. 151 590, Ge- bäude 1 017 404, Masch. u. Apparate 2 847 930, Patente 1, Beteilig. 295 364, Effekten 295 500, vorausbez. Versich. 22 320, Waren 107 562, Material. 244 138, Kassa 14912, Depot 800, Debit. 7 299 228, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. . 171 859, rücksf Hiza auf Beteilig. 31 475, Löhne 15 233, Kredit. 8 370 733, Avale 40 000, Gewinn 707 450, Sa. M. 12336752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 719, Lizenzen 6991, Patente u. Versuche 14 750, Abschreib. 684 081, Zs. 66 915, Kriegs-Unterstütz. 35 236, Gewinn 707 450. – Kredit: Vortrag 299 969, Fabrikat--Gewinn 1 351/266, Gewinn aus Beteilig. u. Lizenzen 76 225, Miete 5684. Sa. M. 1 733 145. Dividenden: 1906–1908: 0 % (Baujahre); 1909–1911: 0, 0, 0 %; 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 % P. 1. t.; 1912/13–1914/15 (12 Mon.) 8, 6, 10 %. Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Cöln. Prokuristen: Max Bachmann, Dr. Paul Staehelin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Alfred Merton, Bankier Aug. Ladenburg, Dir. Dr. Gust. Ratjen, Justizrat Dr. Adolf Haeuser, Frankf. a. M.; Walter Merton, Berlin; Dr. Herbert von Meister, Sindlingen. Zahlstellen: Knapsack: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.:Metallbank u. Metallurg. Ges., E. Ladenburg; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb Kunstl, R aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu er zielenden Nebenpr odukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000 Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Spät. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Masch. u. Gebäude 253 435, Grundstücke 38 251, Fuhrwerke 1000, Wertp. 14 882, Laboratoriumseinricht. 1, Verfahren u. Patente 17 000, Kassa 3690, Debit. 132 318, Waren u. Material. 130 042. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 313 650, Gewinn 971. Sa. M. 590 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 765 002, Abschreib. 19 489, Reingewinn 971. – Kre dit: Vortrag 525, Fabrikat.-Kto 784 936. Sa. M. 785 462. Dividenden 1887/88–1913/14: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20, ?, ?, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. . (Gew. 19100 11* 1913/14 M. 60 209, 60897, 22 278, 971. Prokuristen: Carl Th. Viweg Gese Heinisch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Zweigniederlassung in Berlin W. 8, Behrenstr. 5 Gegründet: 6./11. 1908; eingetr. 12./11. 1908. Gründer: Die Cyanid-Ges. m. b. H. in Berlin; Hans Herz, Bernh. Hutzelmann, Friedemann Müssenberger, Adolf Espermüller, München. Beteiligt sind an der Akt.-Ges. ausser der Cyanid-Ges. m. b. H. die Deutsche Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin: Bayerische Bank für Handel u. Industrie, München; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Elektrische Licht- und Kraftanlagen-Aktien-Ges., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische