1084 Dünger- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 8 400 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 2001–8000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 0% 1894 um M. 17200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten zu 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 um M. 840 000 in 700 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 124%. Die „. 1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebs- kosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik in Glienken weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30. 8,1913 um M. 2 100 000 (auf M. 8 400 000) in 1750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse v. 29./9.–10./10. 1913. Agio mit M. 940 731 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aku à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 205 700, Gebäude 1 745 800, Masch. u. innere Einricht. 1 327 000, Eisenbahn-Anschlussgleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 57 202, Fabrik in Heiligensee 727 200, Superphosphat G. m. b. H. Danzig Beteilig. 7000, Wechsel 320 118, Kassa 183 252, Bank- u. ähnliche Guth. 3 910 108, Effekten 3 333 052, Kaut. 54 418, Debit. 3 344 682, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Fabrikate, Säuren, Emball. etc. 426 656. – Passiva: A.-K. 8-400 000, Kredit. 1 472 924, unerhob. Div. 5484, Kaut.-Kredit. 54 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, R.-F. 2 200 731, Eriegs- Res.-F. 700 000, Unterst. -F. 46 475, Assekuranz-Res. 30 000, Memeler Assekuranz-Res. 4500, Talonsteuer-Res. 63 000, Wehrbeitrag 28 012, Tant. an Dir. u. Beamten 75 290, do. an A.-R. 44 443, Div. 840 000, Vortrag 345 158. Sa. M. 15.642 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 537 169, Betriebs- do. 299 618, Reparat. 63 621, Delkr.- u. Ern.-F. 8157, Abschreib. 413 599, Reingewinn 1 304 892. – Kredit: Vortrag 301 022, Div. 600, Zs. 203 450, Gen.-Betriebs-Kto 2 121 985. Sa. M. 2 627 058. Kurs Ende 1886–1914: 91. 50, 86.50, 140.50, 151. 25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50, 275, 234.70, 170* %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Okt. 1913 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1914/15: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8, 9, 11, 11, 15, 15, 14, 25, 20, 20, 18, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Schmidt, Glienken; Richard Schmidt, Stettin. Prokuristen: Hans Krösing, wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. B. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Stettin; Ober-Dir. Oscar Voigt, Schwien- tochlowitz; Dr. Hölscher, Neudeck O. S.; Handelskammer-Präs. Alfred Lohmann, Bremen. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen: Stettin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berlin: Emil Ebeling, Dresdnor Bank: Bank f. Handel u. Ind.; M Zuckschwerdt & Beuchel. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. In die Ges. sind von den Gründern eingebracht eine in Pinneberg sowie zwei in Uetersen belegene Leimfabriken u. eine in Uetersen belegene Düngerfabrik. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13–1914/15 1d. M. 150 000, 50 000, 22 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke zu M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im März auf 2./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Elms- horn: Westholstein. Bank. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 3371, Postscheck 6861, Wechsel 16 006, Reichs- bank-Kto 5541, Effekten I 76 774, do. II 6749, Grundstück I 199 988, do. II 17 904, Gebäude 399 131, Masch. 272 704, Utensil. 50 390, Gleise 16 391, Gespanne 1, Debit. 228 040, Waren 738 798. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 3400, Delkr.-Kto 50 000, Akzepte 258 144, Kredit. 92 137, Westholstein. Bank 107 188, R.-F. I 20 699, do. II 6000, Reingewinn 1085. Sa. M. 2 038 655. 1 243