Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 263, Abschreib. 24 062, Reingewinn 1085. – Kredit: Vortrag 12 250, Bruttogewinn 277 161. Sa. M. 289 411. Dividenden 1911/12–1914/15: 8, 8, 5, 0 %. Direktion: Ernst Jenss. Prokurist: Bernh. Brinker. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir, Max Föst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. ―― .... ... Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi- fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien: Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus.hang stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 1467, Debit. I 127 792, do. II 954, Bankguth. 26 205, Effektendepot 42 128, Wechsel 9000, Inventar u. Drucksorten 5317, transitorisches Kto 415, Generalwaren 62 455. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 132 785, Hauptsteueramt Berlin 19 890, R.-F. 79, Div. Rückstell. 13 879, Gewinn 9103. Sa. M. 275 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 130, Gewinn 9103. – Kredit: Vortrag 1501, Generalwaren 84 731. Sa. M. 86 233. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokurist: Maria Witt. 10% Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Dunker, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Wien. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatie Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 bis 1913/14: M. 291 636, 45 528, 24 240, 231 045, 20 674, 67 574, 398 446, 866 735. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889, konnte aber aus den in 1911/12 u. 1912/13 erzielten Gewinn von M. 315 126 bezw. 701 525 auf M. 995 763 bezw. 294 237 vermindert u. 1913/14 ganz getilgt werden. Im Dez. 1914 wurde die Ges. in zwangsweise Verwaltung genommen. Staatlicher Zwangs- verwalter: Albert Lindheimer, Frankf. a. M. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grund u. Boden 92 020, Gebäude 1 130 136, Masch. 823 863, Beleucht. 26 686, Formen 62 209, Werkzeuge 11 275, Geräte 61 511, Mobil. 39 450, Motorwagen 34 158, Fuhrwerk 2300, Waren 3 480 685, Versich. 61 882, Kaut. 21 658, Kassa 27 851, Wechsel 68 991, Bankguth. 630 275, Debit. 2 673 486. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 25 000, Kaut. 18 600, Wohlf. für Beamte u. Arb. 29 196, Akzepte 837 243, Kredit. 5 308 069, Gewinn 30 332. Sa. M. 9 248 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 237, Gen.-Unk. 2 438 975, Ab. schreib. 592 785, Gewinn 30 332. Sa. M. 3 356 331. – Kredit: Waren M. 3 356 331. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Max Bräuning, Rafael Müller. Prokuristen: Bernh. Oehmichen, Jean Keim. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Gebeschuss, Hanau; Fabrikant Eugen Feistmann, Offenbach a. M.; Patentanwalt Dr. R. Wirth, Justizrat Dr. Jos Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Kurt Kästner, Frankf. a. M.; Bankier Heinrich von Stein, Cöln.